richten
Vb.
‘etw. Krummes gerademachen, in eine gerade Lage, Stellung, Richtung bringen, auf ein Ziel hinlenken, in Ordnung bringen, Recht sprechen’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
rihten
‘recht, gerademachen, in eine Richtung bringen, aufrichten, aufstellen, in Ordnung bringen, fertigmachen, er-, einrichten, gestalten, herrschen, regieren, Recht sprechen’,
asächs.
rihtian,
mnd.
richten,
mnl.
rechten,
richten,
nl.
rechten,
aengl.
rihtan,
engl.
to right,
anord.
rētta,
schwed.
räta,
got.
garaíhtjan
(
germ.
*rehtjan)
sind Faktitiva im Sinne von
‘gerademachen’
zu dem unter
recht
(s. d.)
behandelten Adjektiv.
Richtung
f.
‘das Gerademachen, gerade, aufrechte Haltung’
(2. Hälfte 18. Jh.),
‘Gerichtetsein, Verlauf, Wendung auf ein Ziel zu’
(Ende 18. Jh.),
‘Strömung, Bewegung’
in Kultur, Politik
(Anfang 19. Jh.),
abgeleitet vom oben genannten Verb
in seinen verschiedenen Bedeutungen,
in älterer Sprache vornehmlich an
‘herrschen, regieren, Recht sprechen’
anknüpfend,
vgl.
ahd.
rihtunga
‘Gericht, (Ordens)regel, Leitung, Verwaltung’
(8. Jh.),
mhd.
rihtunge
‘Gericht, gerichtliche Entscheidung, Urteil’,
asächs.
richtunga,
mnd.
richtunge.
Richter
m.
‘wer über etw., jmdn. richtet, mit der Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten Beauftragter’,
ahd.
rihtāri
‘Leiter, Richter’
(8. Jh.),
mhd.
rihtære,
rihter
‘Lenker, Ordner, Oberherr, Regent, Richter’;
richterlich
Adj.
‘den Richter und sein Amt betreffend, auf ihm beruhend, zu ihm gehörend’
(16. Jh.).
Richtstätte
f.
‘Platz für Hinrichtungen’
(19. Jh.),
zuvor
Richtstatt
(16. Jh.,
älter
‘Gerichtsstätte’,
15. Jh.).
Richtbeil
n.
‘Beil, mit dem ein zum Tode Verurteilter enthauptet wird’
(17. Jh.).
Richtscheit
n.
Richtlatte der Bauhandwerker,
mhd.
riht(e)schīt.
Richtschnur
f.
‘gespannte Schnur zum Bezeichnen gerader Linien’
(15. Jh.),
übertragen
‘Grundsatz, Leitlinie, Norm’
(1. Hälfte 16. Jh.).
Richtfest
n.
‘Fest nach Aufrichtung des Dachstuhls’
(19. Jh.),
auch
Richtessen,
Richtschmaus.
anrichten
Vb.
‘zum Essen fertigmachen, auftragen, bereitstellen, Schaden verursachen, zustande bringen’
(14. Jh.);
Anrichte
f.
‘Raum, Tisch zum Zubereiten, Bereitstellen von Speisen, niedriger Schrank für Geschirr’,
mhd.
anrihte.
aufrichten
Vb.
‘geraderichten, senkrecht stellen, errichten, trösten, Mut zusprechen’,
ahd.
ūfrihten
‘emporstrecken’
(9. Jh.),
mhd.
ūfrihten
‘aufstellen, ins Werk setzen, trösten’.
einrichten
Vb.
‘ausstatten’
(mit Möbeln, Geräten),
‘zur öffentlichen Nutzung gründen, nach bestimmten Gesichtspunkten gestalten, passend machen’,
reflexiv
‘sich den Gegebenheiten, der Lage anpassen’
(15. Jh.).
errichten
Vb.
‘aufstellen, bilden’
(17. Jh.);
vgl.
ahd.
irrihten
‘auf-, einrichten’
(um 800).
verrichten
Vb.
‘(ordnungsgemäß) ausführen, erledigen’,
mhd.
verrihten
‘in Ordnung bringen, einrichten’.
vorrichten
Vb.
‘zurechtmachen, vorbereiten, erneuern’
(16. Jh.),
mhd.
vürrihten
‘hervorstrecken’.
zurichten
Vb.
‘herrichten, vorbereiten’,
mhd.
zuorihten.
Aus
übel zurichten
(16. Jh.)
entwickelt
zurichten
den Sinn von
‘beschädigen, mißhandeln’.