etw. säen
Typische Verbindungen zu ›einsäen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einsäen‹.
Verwendungsbeispiele für ›einsäen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach wird ein spezieller Rasen eingesät, der für die trockene Erde besonders geeignet ist.
[Süddeutsche Zeitung, 27.04.1998]
Sie wird dünn mit Beton abgedeckt, Erde darüber geschüttet, Rasen eingesät.
[Bild, 02.10.2003]
Dann sät man am besten eine Regenerationsmischung (RSM 6) ein, die festgetreten und anschließend beregnet wird.
[Der Tagesspiegel, 28.05.2005]
Der Rasen dort sei nicht ordentlich eingesät worden, meinte Wildmoser.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.1999]
Ob wir Angeln gehen oder in unserem Vorgarten Radieschen einsäen.
[Die Welt, 14.09.2004]
Zitationshilfe
„einsäen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eins%C3%A4en>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einsäckeln einsuggerieren einstürzen einstürmen einstündig |
einsägen einsätzig einsäuern einsäumen einsömmerig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)