von Kirchen ohne Seitenschiffe
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›einschiffig‹ (berechnet)
Anlage
Backsteinbau
Bau
Chor
Dreikonchenbau
Kirche
Kirchenbau
Klosterkirche
Kuppelbau
Langhaus
Saal
Saalkirche
ursprünglich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einschiffig‹.
Verwendungsbeispiele für ›einschiffig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur mit starken Schleppbooten und Motorwinden ist hier ein einschiffiger Verkehr möglich.
[Die Zeit, 04.03.1946, Nr. 09]
Der Boden des einschiffigen, gedrungenen Gotteshauses steigt zum Altar hin deutlich an.
[Süddeutsche Zeitung, 15.06.1999]
Die erste Kirche, ein Holzbau, vor 1396, brannte 1427 ab und wurde als einschiffige Backsteinanlage mit freistehendem Glockenturm 1434 wieder errichtet.
[o. A.: Lexikon der Kunst - R. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 32456]
Der einschiffige gotische Backsteinbau stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
[Bild, 17.02.2001]
Sehr häufig sind einschiffige Saalkirchen, Seiten‑ oder gar Querschiffe sind selten.
[o. A.: Lexikon der Kunst - D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 21673]
Zitationshilfe
„einschiffig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einschiffig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einschiffen einschießen einschieben einschicken einschichtig |
einschippen einschirren einschlafen einschlagen einschlagen wie der Blitz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora