einschließen
GrammatikVerb · schließt ein, schloss ein, hat eingeschlossen
Aussprache
Worttrennung ein-schlie-ßen
Wortbildung
mit ›einschließen‹ als Erstglied:
Einschließung · einschließlich2
·
mit ›einschließen‹ als Letztglied:
miteinschließen
·
mit ›einschließen‹ als Grundform:
Einschluss
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn. durch Zuschließen der Tür hindern, einen Raum zu verlassen
in gegensätzlicher Bedeutung zu ausschließen, rauslassen (2)
Beispiel:
der kleine Ausreißer wurde eingeschlossen
etw. verschlossen halten
Beispiele:
den Schmuck, ein Dokument in den, im Schreibtisch einschließen
die Mutter hatte die Schokolade eingeschlossen
2.
a)
etw. umfassen, völlig umgeben, umschließen
Beispiele:
eine Mauer schließt das Städtchen ein
die Stadt ist von Bergen, der See ist von alten Buchenwäldern eingeschlossen
in dem Stück Bernstein war eine Fliege, Tannennadel eingeschlossen
die eingeschlossene Luft entwich pfeifend
Nebel hatte das Schiff seit Wochen eingeschlossen
ein Wort in Klammern, Gedankenstriche, Kommata einschließen
b)
etw., jmdn. umzingeln
Beispiele:
eine Festung von allen Seiten einschließen
die Armee war eingeschlossen, saß eingeschlossen im Kessel
die eingeschlossenen Soldaten
3.
sich, jmdn., etw. einbeziehen, einrechnen
in gegensätzlicher Bedeutung zu ausschließen
Beispiele:
ich schließe mich in die Kritik (mit) ein
er schloss dich in das Lob ein
die Mutter (mit) eingeschlossen, sind wir vier
die Transportkosten sind in der Aufstellung eingeschlossen
Bedienung, Fahrgeld, Taschengeld ist in dem, den Preis (mit) eingeschlossen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
einschließen ·
einsperren ·
gefangensetzen ·
hinter Gitter bringen ·
hinter Schloss und Riegel bringen ·
ins Gefängnis bringen ·
ins Gefängnis stecken ·
ins Gefängnis werfen ●
einkerkern veraltend ·
einbuchten ugs. ·
einbunkern ugs. ·
einkasteln ugs., süddt. ·
einknasten ugs. ·
einlochen ugs. ·
hinter schwedische Gardinen bringen ugs. ·
ins Loch stecken ugs.
Assoziationen |
|
beherbergen ·
beinhalten ·
einbeziehen ·
einschließen ·
enthalten ·
in sich bergen ·
inkludieren ·
integrieren ·
involvieren ·
tragen ·
umfassen ·
umschließen ●
bergen geh. ·
mitbringen ugs.
einbeziehen ·
einschließen ·
implizieren
Typische Verbindungen zu ›einschließen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einschließen‹.
Bandengruppe
Bergarbeiter
Bergleute
Fruchtfächer
Kampfgruppe
Kräftegruppe
Kumpel
Linienflug
Mvv-Benutzung
Plasma
Restrukturierungskosten
Sonderbelastung
Sonderkosten
Sonderrückstellung
Staubblatt
Steuergutschrift
Tabakwerbeverbot
Veräußerungsgewinn
Vollpension
Zentriwinkel
aufreiben
aushungern
belagern
darin
hierin
mit
versehentlich
worin
Übernachtung
Verwendungsbeispiele für ›einschließen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann geht sie auf ihr Zimmer und schließt sich ein.
[Spoerl, Heinrich: Die Feuerzangenbowle, München: Piper o.J. [1933], S. 189]
In dem unruhigen Kerzenlicht saßen die drei Herren, eingeschlossen von vier dunklen Wänden, dicht beieinander.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 214]
In dieser Erkenntnis des Denkens durch sich selbst ist, wie bemerkt wurde, alle Erkenntnis überhaupt eingeschlossen.
[Benjamin, Walter: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1920], S. 47]
In diesen Dank wollen wir vor allem aber die Frauen auf dem Lande einschließen.
[o. A.: Rundfunkansprache über die totale Mobilmachung des Reichsgaues Wien, 10.03.1943]
Die Prüfung beschränkte sich nicht auf die Hardware, sondern schloß die installierte Software ein.
[C’t, 1995, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einschleppung Einschleppungsgefahr einschleusen Einschleusung einschliefen |
einschließlich Einschließung einschlucken einschlummern Einschlupf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)