sich in etw. schmiegen
einschmiegen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›einschmiegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Technik schmiegt sich dem empfindlichen Organismus viel günstiger ein als jeder elektronisch organisierte Prozeß.
[Die Zeit, 10.03.1978, Nr. 11]
Und wenn einer Nicki heißt, dann will ein Mädchen sich in ihn einschmiegen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.2003]
Sich in eine fremde, oft schwierige Sprache einzuschmiegen, sei eine Herausforderung.
[Die Welt, 04.10.2000]
Eingeschmiegt ist er vor Feinden geschützt, frei umhergehend kann er seine Wirte (Wasservögel) finden.
[Herter, Konrad: Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 56]
Harmonisch schmiegt sich der lang gestreckte Baukörper dabei in die hügelige Landschaft ein.
[Der Tagesspiegel, 14.04.2004]
Zitationshilfe
„einschmiegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einschmiegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einschmelzen einschmeißen einschmeicheln einschlürfen einschlämmen |
einschmieren einschmuddeln einschmuggeln einschmutzen einschnallen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora