umgangssprachlich einschrumpfen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›einschnurren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Gegensatz zu seiner nudeldicken Gattin, war er hager und schon etwas eingeschnurrt.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.1999]
Vielleicht aus Angst, unter den Augen Dantes zum stümperhaften Epigonen einzuschnurren, ist Stig Larsson in diesem Roman auf burschikose Art geschwätzig.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.1994]
Zitationshilfe
„einschnurren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einschnurren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einschnuppern einschnitzen einschneien einschneidig einschneidend |
einschnüren einschrauben einschreiben einschreien einschreiten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)