schwarz färben; mit schwarzer Farbe bedecken
einschwärzen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ein-schwär-zen
Wortbildung
mit ›einschwärzen‹ als Erstglied:
Einschwärzung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
veraltet einschmuggeln
Verwendungsbeispiele für ›einschwärzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Nats, wie die NP‑Anhänger hier genannt werden, schwärzen sich ein.
[Die Zeit, 28.02.1994, Nr. 09]
Er sah, wie sich das Segel sofort einschwärzte und davontrieb.
[Die Zeit, 25.09.1981, Nr. 40]
Und in Frankreich schwärzte Toner (Druckerpulver) aus einem berstenden Silo sogar einmal ein ganzes Dorf ein.
[Die Zeit, 11.07.1997, Nr. 29]
Man schafft sich die Möglichkeit, unter dem Mantel des Konservativen allerlei neuere Konterbande einzuschwärzen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.11.1996]
Das Grau seiner Haare wird eingeschwärzt, die Lippen gerötet, die Wangen gepudert.
[Die Zeit, 16.07.1971, Nr. 29]
Zitationshilfe
„einschwärzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einschw%C3%A4rzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einschwingen einschwimmen einschwenken einschwemmen einschweißen |
einschwören einschärfen einschätzbar einschätzen einschäumen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora