einsperren
GrammatikVerb · sperrt ein, sperrte ein, hat eingesperrt
Aussprache
Worttrennung ein-sper-ren
Wortbildung
mit ›einsperren‹ als Erstglied:
Einsperrung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn., sich, ein Tier in einen Raum sperren, einschließen
in gegensätzlicher Bedeutung zu aussperren
Beispiele:
die Kinder waren eingesperrt worden
er hatte sich in sein Zimmer eingesperrt
jmdn. eingesperrt halten
der eingesperrte Fuchs, Hund
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
einschließen ·
einsperren ·
gefangensetzen ·
hinter Gitter bringen ·
hinter Schloss und Riegel bringen ·
ins Gefängnis bringen ·
ins Gefängnis stecken ·
ins Gefängnis werfen ●
einkerkern veraltend ·
einbuchten ugs. ·
einbunkern ugs. ·
einkasteln ugs., süddt. ·
einknasten ugs. ·
einlochen ugs. ·
hinter schwedische Gardinen bringen ugs. ·
ins Loch stecken ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›einsperren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einsperren‹.
Abschiebehäftling
Gefangene
Gefährder
Halbschwester
Häftling
Sexualtäter
Straftäter
Terrorverdächtige
Uigure
Unschuldige
ZivilistIn
aussperren
demütigen
drangsalieren
fesseln
foltern
grundlos
hinrichten
jahrelang
lebenslang
lebenslänglich
misshandeln
monatelang
stundenlang
tagelang
umbringen
vergewaltigen
verhören
versehentlich
wochenlang
Verwendungsbeispiele für ›einsperren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier muß sie nicht befürchten, in eine Ehe eingesperrt zu werden.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 143]
Hier wird dich niemand einsperren, das wollte ich noch gesagt haben.
[Kreuder, Ernst: Die Gesellschaft vom Dachboden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [1946], S. 77]
Wer früher einsperrt, auch das zeigen Erfahrungen, schreckt nicht ab.
[Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21]
Ich bin nun einmal Bürger des Dritten Reichs, sie werden mich doch nicht einsperren, weil ich einen Juden abgemacht habe.
[Die Zeit, 09.08.1996, Nr. 33]
Ich werde es so weit bringen, daß man mir den Kopf abschlägt, einsperren lasse ich mich aber nicht?
[Friedländer, Hugo: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 1064]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einspeicherung Einspeisegebühr einspeisen Einspeisevergütung Einspeisung |
Einsperrung einspielen Einspieler Einspielergebnis Einspielung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)