Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einst

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Wortbildung  mit ›einst‹ als Erstglied: einstig · einstmals · einstweilen · einstweilig
 ·  mit ›einst‹ als Letztglied: dereinst · voreinst
Mehrwortausdrücke  wie einst im Mai
eWDG

Bedeutungen

1.
vor langer Zeit, ehemals
Beispiele:
einst war das anders bei uns
er hatte einst anders geurteilt
sie hatte es ihm einst versprochen
Lieder, die ich einst sang
das Einst mit dem Jetzt vergleichen
2.
in zukünftiger Zeit, künftig
Beispiele:
das wird einst anders werden
du wirst es einst noch bereuen
wenn sie einst heimkommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einst · einstig
einst Adv. ‘ehemals, früher, künftig, in (ferner) Zukunft’, ahd. eines (9. Jh.), einēst (um 1000) ‘einmal, eines Tages’, mhd. eines, eins, einest, einst ‘einmal, irgendeinmal, einst’, asächs. ēnes ‘einmal’, mnd. ēnes, ēns, mnl. eens, aengl. œ̄nes, engl. once ‘(irgend)einmal’. Genitivadverb zu ein1 Num. (s. d.); im Hd. mit t-Erweiterung (zuerst bei Notker); aber noch bei Luther eines neben häufigerem einest, einst, jedoch überwiegend im Sinne von ‘einmal’. Die Verwendungen ‘ehemals’ und ‘künftig’ sind seit dem Mhd. nachzuweisen und setzen sich literatursprachlich im 17./18. Jh. durch. Neben eines und einst sind die erweiterten Formen einsten (14. bis 19. Jh.) und einstens (17. bis 20. Jh.) weithin sprachüblich. – einstig Adj. ‘ehemalig, früher’, Adjektivableitung von einst; nur attributiv gebraucht, im 18. und 19. Jh. im Sinne von ‘künftig’, seit der Mitte des 19. Jhs. auf Vergangenes bezogen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anno dazumal · dereinst · ehedem · ehemals · einst · einstmals · früher · in (jenen) längst vergangenen Tagen · in (jener) längst vergangener Zeit · in der Vergangenheit · in der guten alten Zeit · in ferner Vergangenheit · in vergangener Zeit · seinerzeit · vor langer Zeit · vordem · vormals · weiland  ●  dazumal veraltend · es hat Zeiten gegeben (da / in denen) formelhaft · dermaleinst geh., literarisch · einmal ugs. · lang, lang ist's her ugs. · vor Zeiten geh.
Assoziationen
  • Geschichte · Historie · Vergangenheit  ●  Verflossenheit geh. · graue Vorzeit ugs., scherzhaft-ironisch
  • abgelaufen · beendet · gewesen · herum · passé · vergangen · vorbei · vorbei (sein) mit · vorüber  ●  passee alte Schreibung bis 2017 · tot und begraben (z.B. Hoffnungen) fig. · Die Zeiten sind vorbei. ugs., Spruch · Geschichte (sein) ugs. · aus (sein) mit ugs. · aus und vorbei ugs. · dahin geh. · das war (ein)mal ugs. · es war einmal (und ist nicht mehr) ugs., Spruch · gelaufen ugs. · rum ugs. · verflossen ugs.
  • (das ist) ewig lange her · (das ist) sehr lange her · vor ewig langer Zeit · vor langer, langer Zeit · vor sehr (sehr) langer Zeit  ●  lang, lang ist's her Spruch · (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) ugs., Spruch · schon (echt) 'ne Weile her ugs. · vor Ewigkeiten ugs. · vor Unzeiten ugs. · vor einer halben Ewigkeit ugs.
  • damals · in jenen (fernen) Tagen · in jenen längst vergangenen Tagen · in jener längst vergangenen Zeit · seinerzeit · zu dieser Zeit · zu jener Zeit · zum damaligen Zeitpunkt  ●  da ugs.
  • Alt... · Ex-... · damalig · ehemalig · einstig · frühere(r) · seinerzeitig  ●  abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) Sportjargon · vormalig Amtsdeutsch · alt ugs. · einstmalig geh. · gewesen ugs., scherzhaft
  • (schon) eine Ewigkeit her · in grauer Vorzeit · vor langer Zeit · weit zurückliegend  ●  unvordenklich veraltend · lange her ugs.
  • anachronistisch · antiquiert · mittelalterlich · überholt  ●  Steinzeit fig., abwertend · finsteres Mittelalter fig., abwertend · gestrig fig. · rückständig abwertend · steinzeitlich fig., abwertend · verstaubt fig. · von Vorgestern fig. · vorgestrig fig. · vorsintflutlich fig., abwertend · (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) ugs. · (das) wussten schon die alten Griechen ugs. · (ein) Anachronismus geh.
  • irgendwann in der Vergangenheit  ●  (anno) achtzehnhundert schlag mich tot ugs. · (anno) dunnemals ugs. · achtzehnhundert schieß mich tot ugs. · anno (achtzehnhundert) Piependeckel ugs. · anno Tobak ugs. · anno tuck ugs.
  • vor Jahr und Tag · vor geraumer Zeit · vor längerer Zeit
  • Vergangenheit · die vergangenen Jahre · die vergangenen Tage · die vergangenen Zeiten · längst vergangene Tage · längst vergangene Zeiten  ●  (das) Einst geh. · (das) Gestern geh. · (das) Vergangene geh. · (die) alten Zeiten ugs. · das Gewesene geh.

Typische Verbindungen zu ›einst‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einst‹.

Zitationshilfe
„einst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einspuren
Einspurfahrzeug
einspurig
Einspurstrecke
Einssein
einstallen
Einstallung
einstämmig
einstampfen
Einstampfung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora