einst
GrammatikAdverb
Aussprache
Wortbildung
mit ›einst‹ als Erstglied:
einstig
· einstmals · einstweilen · einstweilig
· mit ›einst‹ als Letztglied: dereinst · voreinst
· mit ›einst‹ als Letztglied: dereinst · voreinst
Mehrwortausdrücke
wie einst im Mai
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
vor langer Zeit, ehemals
Beispiele:
einst war das anders bei uns
er hatte einst anders geurteilt
sie hatte es ihm einst versprochen
Lieder, die ich einst sang
das Einst mit dem Jetzt vergleichen
2.
in zukünftiger Zeit, künftig
Beispiele:
das wird einst anders werden
du wirst es einst noch bereuen
wenn sie einst heimkommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einst · einstig
einst Adv. ‘ehemals, früher, künftig, in (ferner) Zukunft’, ahd. eines (9. Jh.), einēst (um 1000) ‘einmal, eines Tages’, mhd. eines, eins, einest, einst ‘einmal, irgendeinmal, einst’, asächs. ēnes ‘einmal’, mnd. ēnes, ēns, mnl. eens, aengl. œ̄nes, engl. once ‘(irgend)einmal’. Genitivadverb zu ein1 Num. (s. d.); im Hd. mit t-Erweiterung (zuerst bei Notker); aber noch bei Luther eines neben häufigerem einest, einst, jedoch überwiegend im Sinne von ‘einmal’. Die Verwendungen ‘ehemals’ und ‘künftig’ sind seit dem Mhd. nachzuweisen und setzen sich literatursprachlich im 17./18. Jh. durch. Neben eines und einst sind die erweiterten Formen einsten (14. bis 19. Jh.) und einstens (17. bis 20. Jh.) weithin sprachüblich. – einstig Adj. ‘ehemalig, früher’, Adjektivableitung von einst; nur attributiv gebraucht, im 18. und 19. Jh. im Sinne von ‘künftig’, seit der Mitte des 19. Jhs. auf Vergangenes bezogen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
anno dazumal ·
dereinst ·
ehedem ·
ehemals ·
einst ·
einstmals ·
früher ·
in (jenen) längst vergangenen Tagen ·
in (jener) längst vergangener Zeit ·
in der Vergangenheit ·
in der guten alten Zeit ·
in ferner Vergangenheit ·
in vergangener Zeit ·
seinerzeit ·
vor langer Zeit ·
vordem ·
vormals ·
weiland ●
dazumal veraltend ·
es hat Zeiten gegeben (da / in denen) formelhaft ·
dermaleinst geh., literarisch ·
einmal ugs. ·
lang, lang ist's her ugs. ·
vor Zeiten geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›einst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einst‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einspuren Einspurfahrzeug einspurig Einspurstrecke Einssein |
einstallen Einstallung einstämmig einstampfen Einstampfung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)