zum Zweck des Verschließens einen stöpselartigen Verschluss in die Öffnung eines Gefäßes stecken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
den Stecker eines elektrischen Gerätes o. Ä. in die Steckdose stecken
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›einstöpseln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einstöpseln‹.
Verwendungsbeispiele für ›einstöpseln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geräte, die beim Aufwachen nicht wieder laufen, muss man daher schlimmstenfalls abziehen und neu einstöpseln.
[C't, 1999, Nr. 23]
Mein erster musikalischer Akt war, mein Instrument in den Verstärker einzustöpseln.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Dann nehme ich den Freisprecher zur Hand und versuche ihn in das Handy einzustöpseln.
[Die Zeit, 22.03.2006, Nr. 12]
Doch der Mensch ist vergesslich, und so bleibt er lieber eingestöpselt.
[Die Zeit, 07.03.2005, Nr. 10]
Dann sagt sie „So“, stöpselt ein und dreht die Wasserhähne auf.
[Die Zeit, 03.05.1985, Nr. 19]
Zitationshilfe
„einstöpseln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einst%C3%B6pseln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einstöckig einstäuben einstänglig einstängelig einstämmig |
einstückeln einstülpen einstündig einstürmen einstürzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)