in die Haut tätowieren
eintätowieren
Grammatik Verb · tätowiert ein, tätowierte ein, hat eintätowiert
Worttrennung ein-tä-to-wie-ren
Wortzerlegung ein- tätowieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›eintätowieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf seinem Unterarm hat ein Kollege Kims ein Datum eintätowiert.
[Die Welt, 08.06.2000]
Ihre sechs Kinder hat Elita auf dem rechten Handgelenk eintätowiert.
[Bild, 25.01.2006]
Kurz lässt er, wie zum Beweis, die kleine schwarze Nummer sehen, die man ihm eintätowiert hat.
[Der Tagesspiegel, 09.02.2004]
Damals und noch lange danach wußte ich nichts von der Auschwitz‑Häftlingsnummer, die auf dem Unterarm von H. eintätowiert ist.
[Die Zeit, 14.08.1981, Nr. 34]
Sie dienen dazu, die auf Armen und Beinen der Künstler eintätowierten "Spickzettel" abzulesen.
[Der Tagesspiegel, 23.06.2001]
Zitationshilfe
„eintätowieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eint%C3%A4towieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eintägig einturnen eintunken eintrüben eintröpfeln |
eintönig eintürig eintürmen eintüten einverleiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)