besonders Wasser ganz und gar unklar, trüb machen
eintrüben
Grammatik Verb · reflexiv
Aussprache
Worttrennung ein-trü-ben
Wortbildung
mit ›eintrüben‹ als Erstglied:
Eintrübung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich völlig mit einer Dunst-, Wolkenschicht bedecken
Typische Verbindungen zu ›eintrüben‹ (berechnet)
Ausblick
Aussicht
Einkaufsmanagerindex
Ertragslage
Frühindikator
Geschäftsaussicht
Geschäftserwartung
Geschäftsklima
Ifo-geschäftsklima
Kauflaune
Konjunktur
Konjunkturaussicht
Konjunkturerwartung
Konjunkturklima
Konjunkturzuversicht
Konsumentenstimmung
Konsumklima
Stimmung
Umfeld
Unternehmensstimmung
Verbraucherstimmung
Verbrauchervertrauen
Wachstumsausblick
Wachstumsaussicht
Wirtschaftsaussicht
Wirtschaftsklima
deutlich
merklich
spürbar
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eintrüben‹.
Verwendungsbeispiele für ›eintrüben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Beurteilung der aktuellen Lage trübte sich sogar überraschend ein.
[Die Zeit, 14.05.2013 (online)]
In den vergangenen Jahren hat es sich allerdings stark eingetrübt.
[Die Zeit, 20.01.2013 (online)]
Dort hat sich die Lage in den vergangenen Tagen wieder eingetrübt.
[Die Zeit, 20.09.2012 (online)]
Besonders deutlich trübten sich ein weiteres Mal die Erwartungen der Unternehmen ein.
[Die Zeit, 26.09.2011 (online)]
Besonders deutlich trübten sich die Erwartungen der befragten Unternehmen ein.
[Die Zeit, 24.08.2011 (online)]
Zitationshilfe
„eintrüben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eintr%C3%BCben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eintröpfeln einträufeln eintränken einträglich einträchtiglich |
eintunken einturnen eintägig eintätowieren eintönig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)