sich eintreiben lassend
eintreibbar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›eintreibbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eintreibbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›eintreibbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fachleute halten jedes zweite Darlehen der chinesischen Banken für nicht mehr eintreibbar.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.2003]
Jetzt verdoppelt sich dieser Berg der sogenannten schwer eintreibbaren Kredite.
[Die Zeit, 25.06.1993, Nr. 26]
Allerdings seien diese Forderungen nur aus der künftigen Rente eintreibbar;
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1995]
Die wiederum erhält, falls die in ihren Büchern stehenden Kredite nicht eintreibbar und damit wertlos sind, Ausgleichsforderungen zugeteilt.
[Die Zeit, 20.11.1992, Nr. 48]
Forderungen in dieser Höhe, die gegenüber der angeschlagenen Maschinenbau‑Gruppe der hessischen Industriellenfamilie Rothenberger bestünden, seien nicht eintreibbar und müßten deshalb fast vollständig abgeschrieben werden.
[Der Tagesspiegel, 07.12.1998]
Zitationshilfe
„eintreibbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eintreibbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eintreffen eintrainieren eintragen eintopfen eintitschen |
eintreiben eintreten eintretendenfalls eintrichtern eintrimmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora