im Einvernehmen, in Übereinstimmung miteinander; einmütig
einvernehmlich
Worttrennung ein-ver-nehm-lich
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗brüderlich
·
↗einhellig
·
↗einig
·
↗einmütig
·
↗einstimmig
·
↗einträchtig
·
einvernehmlich
·
↗einverständlich
·
↗friedlich
·
↗geschlossen
·
↗gleichgesinnt
·
↗harmonisch
·
im Einklang
·
im Gleichklang
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Hand in Hand
·
↗Schulter an Schulter
·
Seite an Seite
·
↗einmütig
·
↗einträchtig
·
einvernehmlich
·
füreinander einstehend
·
geeint
·
↗geschlossen
·
↗gleichgesinnt
·
↗hilfsbereit
·
im Team
·
in Zusammenarbeit
·
↗kameradschaftlich
·
↗kollegial
·
↗kollektiv
·
↗kooperativ
·
↗miteinander
·
↗partnerschaftlich
·
↗solidarisch
·
verbündet
·
vereint
·
zusammenhaltend
·
zusammenstehend
●
eines Sinnes
geh., veraltet
·
unanim
fachspr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
einvernehmlich
·
im Konsens
·
in gegenseitigem Einvernehmen
·
in gegenseitigem Einverständnis
·
↗konsensual
·
übereinstimmend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›einvernehmlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufhebungsvertrag
Auflösung
Ausscheiden
Beendigung
Beziehungsaffäre
Ehescheidung
Einigung
Fristverlängerung
Geschlechtsverkehr
Grenzänderung
Lösung
Personalvorschlag
Regelung
Scheidung
Sex
Streitbeilegung
Trennung
Verfahrensbeendigung
Verhandlungslösung
Verständigung
Vertragsaufhebung
Vertragsauflösung
Vertragsbeendigung
Zuwanderungsregelung
ausgehandelt
außergerichtlich
beschlossen
möglichst
regeln
sozialverträglich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einvernehmlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›einvernehmlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im parlamentarischen Verfahren gebe es gute Chancen für eine "komplett einvernehmliche Lösung".
Die Welt, 04.09.2003
Kann es überhaupt eine einvernehmliche Lösung in dieser Frage geben?
Der Tagesspiegel, 29.10.1999
Er dankt den Ländern für ihre Bereitschaft, in offenen Fragen einvernehmliche Regelungen zu finden.
Nr. 403: Besprechung Kohl mit den Regierungschefs der Länder vom 29. August 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 7827
Dabei - so habe man einvernehmlich festgestellt - gebe es noch große Reserven, die man jetzt einsetzen sollte.
Nr. 175: Delegationsgespräch Kohl mit Gorbatschow vom 10. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 21877
Zwar würde sie einvernehmliche Lösung vorziehen, bleibt aber bei Vorschlag.
Nr. 42: Gespräch Seiters mit Walters vom 20. September 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6273
Zitationshilfe
„einvernehmlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einvernehmlich>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einvernehmen Einvernahme Einverleibung einverleiben Einundzwanzig |
Einvernehmung einverstanden einverständlich Einverständnis Einverständniserklärung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora