einwählen
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
⟨jmd. wählt sich (in etw.) ein⟩durch manuelle oder automatische Eingabe eines Codes, einer Kennung über eine Telekommunikationsleitung eine Verbindung mit einem Datennetz herstellen² (2)
Beispiele:
Technisch ist es ja schon lange möglich, sich von jedem beliebigen
Ort der Welt mit Internetanschluss ins Netz der Firma
einzuwählen. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2020]
[Eine Minute vom Mittelmeer aus nach Hause zu telefonieren kann recht teuer werden.] Auch die Gebühren fürs Simsen und Surfen können schnell explodieren, wenn sich das Handy über einen Satelliten einwählt. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2017]
[Mit dem neuen Betriebssystem wird telefonieren noch einfacher.] Man wählt sich mit dem Handy in das lokale Festnetz ein und wird dann über den […]Server weiter über das Internet an jedes gewünschte Telefon auf der Erde verbunden. [Der Standard, 18.12.2007]
Wer sich schon bisher über eine Telefonnummer seines Providers ins
Internet eingewählt hat, wird diese Nummer meistens
auch für den mobilen Zugriff nutzen können – egal von welchem Standort aus. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.1999]
Nach Angaben des technischen Kundendienstes war es seit etwa 17.30
Uhr in ganz Deutschland nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich,
sich in das Netz einzuwählen. [Die Welt, 06.12.1999]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›einwählen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einwählen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einverständniserklärung Einwaage einwachsen einwägen Einwahl |
Einwahlpunkt einwalzen Einwalzung Einwand Einwanderer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)