Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einwählen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · reflexivwählt sich ein, wählte sich ein, hat sich eingewählt
Aussprache [ˈaɪ̯nvɛːlən]
Worttrennung ein-wäh-len
Wortzerlegung ein- wählen
Wortbildung  mit ›einwählen‹ als Grundform: Einwahl
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

jmd. wählt sich (in etw.) eindurch manuelle oder automatische Eingabe eines Codes, einer Kennung über eine Telekommunikationsleitung eine Verbindung mit einem Datennetz herstellen² (2)
Synonym zu einloggen (1 a), in gegensätzlicher Bedeutung zu auswählen, ausloggen
Beispiele:
Technisch ist es ja schon lange möglich, sich von jedem beliebigen Ort der Welt mit Internetanschluss ins Netz der Firma einzuwählen. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2020]
[Eine Minute vom Mittelmeer aus nach Hause zu telefonieren kann recht teuer werden.] Auch die Gebühren fürs Simsen und Surfen können schnell explodieren, wenn sich das Handy über einen Satelliten einwählt. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2017]
[Mit dem neuen Betriebssystem wird telefonieren noch einfacher.] Man wählt sich mit dem Handy in das lokale Festnetz ein und wird dann über den […]Server weiter über das Internet an jedes gewünschte Telefon auf der Erde verbunden. [Der Standard, 18.12.2007]
Wer sich schon bisher über eine Telefonnummer seines Providers ins Internet eingewählt hat, wird diese Nummer meistens auch für den mobilen Zugriff nutzen können – egal von welchem Standort aus. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.1999]
Nach Angaben des technischen Kundendienstes war es seit etwa 17.30 Uhr in ganz Deutschland nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich, sich in das Netz einzuwählen. [Die Welt, 06.12.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›einwählen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einwählen‹.

Zitationshilfe
„einwählen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einw%C3%A4hlen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einverständniserklärung
Einwaage
einwachsen
einwägen
Einwahl
Einwahlpunkt
einwalzen
Einwalzung
Einwand
Einwanderer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora