Chemie von einem Atom nur eine Bindung mit einem anderen Atom eingehend; monovalent
einwertig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ein-wer-tig
Wortbildung
mit ›einwertig‹ als Erstglied:
Einwertigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Sprachwissenschaft von Verben nur eine Wertigkeit, eine obligatorische Ergänzung habend
Thesaurus
Chemie
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›einwertig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einwertig‹.
Verwendungsbeispiele für ›einwertig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zweiwertige Kationen wirken infolge ihrer doppelten Ladung auf die Plasmaproteine stärker entladend und somit stärker entquellend als einwertige Ionen.
[Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 35]
Als Wachse bezeichnet man die Ester der höheren Fettsäuren mit hochmolekularen einwertigen Alkoholen.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 81]
Ein Gegenstand ist demnach eine Ansammlung von Bestandteilen, die "einwertige" Merkmale besitzen – wie etwa Größe oder Helligkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 01.06.1999]
Einwertige Paraffinreste, die mit anderen Atomen oder Atomgruppen verbunden sind, heißen Alkyle.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 25]
Man hat für das Chinon verschiedene Formulierungen vorgeschlagen, eine peroxydartige Verknüpfung der beiden Sauerstoffatome, ein Doppelradikal mit einwertigem Sauerstoff oder ein Ringsystem mit zwei Karbonylgruppen.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 197]
Zitationshilfe
„einwertig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einwertig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einwerfen einwerben einwenden einweisen einweihen |
einwickeln einwiegen einwilligen einwindeln einwinkeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)