Verkehrswesen durch Handzeichen an eine bestimmte Stelle, in eine bestimmte Richtung dirigieren; einweisen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›einwinken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einwinken‹.
Verwendungsbeispiele für ›einwinken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er lebte wenigstens kurz vor dem Landen noch und winkte seinen Führer ein.
Plauth, Karl: Als Jagdflieger bei Kriegsende. In: Flieger am Feind, Gütersloh: Bertelsmann 1934 [1934], S. 278
Wenn jedoch Freund Hein endgültig zur letzten Ruhe einwinkt - wem möchten Sie um keinen Preis im Jenseits begegnen?
Der Spiegel, 19.07.1993
Die Autofahrerin hätte natürlich den Verkehrsspiegel beachten müssen; wenn sie anders nicht gefahrlos abbiegen kann, muss sie sich notfalls einwinken lassen.
Die Zeit, 29.05.2000, Nr. 22
Er stand im Licht der Scheinwerfer, nachdem er den Rekord eingewinkt hatte, und drückte auf einen Hebel.
Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 375
Zitationshilfe
„einwinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einwinken>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einwinkeln einwindeln Einwilligung einwilligen einwiegen |
Einwinker einwintern einwirken Einwirkung Einwirkungsbereich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora