Geld an einer öffentlichen Kasse zahlen
einzahlen
Grammatik Verb · zahlt ein, zahlte ein, hat eingezahlt
Aussprache
Worttrennung ein-zah-len
Wortbildung
mit ›einzahlen‹ als Erstglied:
Einzahler
·
Einzahlung
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Zahl · zahlen · Zahlung · abzahlen · anzahlen · auszahlen · einzahlen · bezahlen · zahlbar · Anzahl · Zahlwort
Zahl
f.
‘der Mengenbestimmung dienende, durch Zählen gewonnene Größe, Ziffer, Zahlzeichen, Anzahl, Menge, Numerus’,
ahd.
zala
(8. Jh.),
mhd.
zal(e)
‘Zahl, Anzahl, Aufzählung, Erzählung, Rede’,
asächs.
tala,
mnd.
tal
‘Zahl, Anzahl, Zählung, Rechnung’,
tāle
‘Sprache, Rede, Darlegung’,
mnl.
tāle
‘Erzählung, Rede, Sprache’,
nl.
taal
‘Rede, Sprache’,
aengl.
talu
‘Erzählung, Rede, Vortrag vor Gericht, Berechnung, Reihe’,
engl.
tale
‘Erzählung, Märchen, Sage’,
anord.
tala
‘Zahl, Zählung, Rechnung, Rede’
(germ.
*talō),
daneben die Neutra
asächs.
tal
‘Zahl, Reihe’,
aengl.
tæl
‘Zahl’,
anord.
tal
‘Zahl, Berechnung, Unterredung’,
schwed.
tal
‘Zahl, Rede’
(germ.
*tala-);
vgl. auch verwandtes
got.
talzjan
‘lehren’.
Herkunft ungeklärt.
Man nimmt Verwandtschaft mit
griech.
dólos
(δόλος)
‘Köder, Lockmittel, Trug, List’,
lat.
dolus
‘List, Täuschung, Betrug’
an,
wozu sich dehnstufig
ahd.
zāla
‘Not, Bedrängnis, Gefahr’
(8. Jh.),
aengl.
tǣl
‘Tadel, Spott’,
anord.
tāl
‘List, Betrug’
stellen würden,
so daß von einer Wurzel
ie.
*del-
‘zielen, berechnen, nachstellen, listig schädigen, zählen, erzählen’
ausgegangen werden könnte.
Andere halten Verwandtschaft mit der unter
Zoll2
(s. d.)
behandelten Wortgruppe für möglich,
knüpfen also an die Wurzel
ie.
*del(ə)-
‘spalten, schnitzen, kunstvoll behauen’
an.
Die Bedeutungen
‘Zahl, das Zählen’
und
‘Aufzählung, Erzählung, Rede, Sprache’
hätten sich dann in vorliterarischer Zeit aus
‘eingekerbtes Merkzeichen’
entwickelt.
zahlen
Vb.
‘bezahlen, eine Schuld tilgen, vergüten’,
ahd.
zalōn
‘zählen, berechnen, überdenken’
(um 1000),
mhd.
zalen,
zaln
‘zählen, berechnen, aufzählen, berichten, erzählen’,
asächs.
talon
‘berechnen’,
mnd.
mnl.
tālen
‘zählen, erzählen, bezahlen’,
aengl.
talian
‘zählen, rechnen, bedenken, schätzen, achten, erzählen, zuschreiben’,
anord.
tala
‘reden, sprechen’;
vom Substantiv abgeleitet.
Zahlung
f.
‘das Zahlen, gezahlter Betrag’
(15. Jh.).
abzahlen
Vb.
‘eine Schuld (allmählich in Raten) abtragen’,
mhd.
abezal(e)n.
anzahlen
Vb.
‘einen Teilbetrag zahlen’,
spätmhd.
anzalen.
auszahlen
Vb.
‘eine bestimmte Menge Bargeld geben, entlohnen’
(15. Jh.).
einzahlen
Vb.
‘in eine Kasse, in ein Guthaben zahlen, zur Weiterbeförderung einliefern’
(19. Jh.).
bezahlen
Vb.
‘den Gegenwert aufbringen, Geld aushändigen, begleichen, aufkommen für, die Folgen tragen’,
mhd.
bezaln
‘überzählen, berechnen, erkaufen, erwerben, bezahlen’.
zahlbar
Adj.
‘fällig, zu zahlen’
(18. Jh.).
Anzahl
f.
‘gewisse Menge, bestimmte Stückzahl’,
spätmhd.
anzal
‘der dem einzelnen zufallende Teil, Verhältnis’.
Zahlwort
n.
Übersetzung (Anfang 17. Jh.) von
Numerale
(s. d.).
Thesaurus
Synonymgruppe
einlösen (Scheck)
·
einzahlen
Typische Verbindungen zu ›einzahlen‹ (berechnet)
Arbeitnehmer
Bargeld
Beitrag
Betrag
Durchschnittsverdiener
Erwerbstätige
Gegenwert
Geldspende
Geringverdiener
Kinderlos
Maximalbetrag
Pflegekosten
Privatversicherte
Rentenbeitrag
Riester-sparer
Selbstständige
Selbständige
Sparer
Spende
Versicherte
bar
freiwillig
jahrzehntelang
jährlich
monatlich
montags
steuerbegünstigt
steuerfrei
wovon
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einzahlen‹.
Verwendungsbeispiele für ›einzahlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich kann auch von dieser Stelle aus nur noch einmal eindringlich an alle betreffenden Unternehmen appellieren, jetzt endlich einzuzahlen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Bis zum Jahr 2023 gilt sogar eine noch freundlichere Regelung, sie müssen nur 35 Jahre eingezahlt haben.
[Die Zeit, 29.11.2013, Nr. 48]
Auch wohlwollende Investoren, die gar nicht vorhaben, je in der Siedlung zu wohnen, zahlen ein.
[Die Zeit, 02.04.2013, Nr. 14]
Angeblich zahlen sie jeweils zunächst 300.000 Euro in das Unternehmen ein.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Denn wer länger lebt, erhält mehr Geld, muss vorher aber auch mehr einzahlen.
[Die Zeit, 25.10.2010, Nr. 43]
Zitationshilfe
„einzahlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einzahlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einwürgen einwühlen einwölken einwöchig einwässern |
einzeichnen einzeilig einzelbetrieblich einzelgängerisch einzellig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora