Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einzeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache 
Worttrennung ein-zeln
Wortbildung  mit ›einzeln‹ als Grundform: einzel- · vereinzeln
eWDG

Bedeutungen

1.
nur einer allein, einer für sich allein
Beispiele:
ein einzelner Mann ging auf der Straße
eine einzelne Frau
ein einzelner Handschuh ist gefunden worden
die Kinder traten einzeln vor, sagten die Regel einzeln auf
die Fäden einzeln auftrennen, zerschneiden
die Lieferungen erscheinen einzeln
als Einzelner ist man machtlos
ein Einzelner kann hier gar nichts ausrichten
jeder Einzelne, auch der Einzelne tat sein Bestes
gesondert
Beispiele:
die einzelnen Glieder eines Satzes bestimmen
die einzelnen Teile einer Maschine wieder zusammensetzen
das Heft hatte sich in einzelne Blätter aufgelöst
das Einzelnejede Einzelheit
Beispiele:
alles Einzelne erfährst du später
er geht zu sehr ins Einzelne
bis ins Einzelne hat er die Wirkung vorausgesagt
vom Einzelnen ins Ganze gehen
2.
Grammatik: im Übergang zum Indefinitpronomen
a)
einzelneeinige wenige, vereinzelte
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
einzelne Häuser sind nicht zerstört worden
einzelne Zuhörer kannten den Autor schon
einzelne Stimmen wurden laut
einzelne Fälle von Ruhr sind gemeldet worden
mit einzelnen Regen- und Graupelschauern muss gerechnet werden
nur einzelne Bäume beleben das Landschaftsbild
einzelne Fehler wurden beanstandet
von dem Vortrag gefielen mir nur einzelne Gedanken
einzelne Stellen mussten wiederholt werden
b)
Einzelneseiniges weniges, nicht sehr viel
Beispiele:
Einzelnes gefiel mir zwar, aber …
das Lob war allgemein, wenn auch Einzelnes kritisiert wurde

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einzeln · Einzelheit · Einzelwesen
einzeln Adj. ‘einer für sich allein, gesondert’, mhd. frühnhd. einzel. Das Adjektiv gehört als Ableitung zu gleichbed. ahd. einezzi, mhd. einez, einz (oder einetze, einze, s. einzig). Bereits bei Luther begegnet neben flektierten Formen von frühnhd. einzel ein flexionsloses einzelen. Seit dem 18. Jh. wird auslautendes -n im Nominativ weithin üblich. Dieses entstammt wohl dem (formal einen Dativ Plur. darstellenden) Adverb mhd. (md.) ēnzelen, nhd. einzeln (trotz fehlerhafter Schreibung der Hs. vielleicht schon ahd. einzelēn, 9. oder 10. Jh.), wird aber auch (ähnlich wie bei albern, s. d.) durch flektierte Kasus des Adjektivs gestützt. Älteres einzel lebt als Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen fort. – Einzelheit f. ‘Teil eines Ganzen, Detail’, Abstraktbildung zu einzel (Ende 17. Jh., zunächst für ‘Einmaligkeit’); daneben im 18. und 19. Jh. unter Einfluß von einzeln oft auch Einzelnheit. Einzelwesen n. Wortschöpfung (durch Campe 1791) für Individuum, die nach 1800 an Verbreitung gewinnt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abgesondert · abgetrennt · einzeln · geteilt · getrennt · individuell · separat · unabhängig (von)
Assoziationen

abseits · alleinig · einzeln · einzig · extra · isoliert  ●  monadisch griechisch
Assoziationen

(ganz) alleine · einzeln · für sich · im Alleingang · ohne fremde Hilfe · selber · solo · vor sich hin...
Assoziationen

(jeder) einzeln · Punkt für Punkt · abwechselnd · der Reihe nach · einer nach dem anderen · jeder einzelne · nach der Reihe · nacheinander · reihum
Assoziationen
Antonyme

einzeln · individuell · jeder (...) für sich  ●  jeder ... extra ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›einzeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einzeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›einzeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die einzelnen Institutionen haben unterschiedliche Erfahrungen mit den einzelnen Methoden. [Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 35]
Die Wand ist in einzelne Felder unterteilt und in jedem Feld sind die Bretter anders angeordnet. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 220]
Vielmehr sind die einzelnen Teile auch in ihrem Sinn autark gegenüber den anderen Teilen des Monumentes. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 210]
Ich spreche heute nicht im einzelnen von den Problemen in der nationalsozialistischen Zeit. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 410]
Mir ist es in diesem Fall wichtig, das Problem von der einzelnen Person wegzunehmen. [Der Spiegel, 15.08.1983]
Zitationshilfe
„einzeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einzeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einzelmerkmal
Einzelmessung
Einzelmitglied
Einzelmitgliedschaft
Einzelmöbel
Einzelnachweis
Einzelnote
Einzelnummer
Einzelobjekt
Einzelpackung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora