Typische Verbindungen zu ›eisengrau‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eisengrau‹.
Verwendungsbeispiele für ›eisengrau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war groß, schlank, hatte ein schmales Gesicht und eisengraues, sehr kurz geschnittenes Haar.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 405]
Seine Unke Hand krallte sich neben der eisengrauen Handgranate in das dunkelfeuchte Moos.
[Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
Er sah die eisengraue Endlosigkeit in dem quadratischen Fensterausschnitt seines Zimmers.
[Wellershoff, Dieter: Die Sirene, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980, S. 95]
Ein Mann mit dunkler Haut, eisengrauen Haaren und einer ebensolchen Jacke irrt durch den Flur, er sucht Zimmer 013, läuft zweimal daran vorbei.
[Die Zeit, 08.09.2004, Nr. 37]
Die Anhänger sprühten auf den eisengrauen Union‑Bus mit Farbdosen den Schriftzug "Hertha BSC" und die blau‑weiße Klub‑Fahne.
[Die Zeit, 11.02.2013 (online)]
Zitationshilfe
„eisengrau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eisengrau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eisenführend eisenfest eisenfarben eisenbeschlagen eisen |
eisenhaltig eisenhart eisenlos eisenschaffend eisenschüssig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)