Sprachwissenschaft differenziert ausgebildet
elaboriert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
elaborieren · elaboriert · Elaborat
elaborieren
Vb.
‘ausarbeiten, verfertigen’,
entlehnt (17. Jh.) aus
lat.
ēlabōrāre
‘sich mühen, ausarbeiten’;
zu
labōrāre
‘arbeiten’
und s.
ex-.
elaboriert
Part.adj.
‘sorgfältig ausgearbeitet, hochentwickelt’
(20. Jh.),
wohl unter dem Einfluß von
engl.
elaborate
‘sorgfältig, kunstvoll gearbeitet, wohl durchdacht’,
aus
lat.
ēlabōrātus
‘sorgfältig ausgearbeitet’,
Part. Perf. von
ēlabōrāre
(s. oben).
Elaborat
n.
‘Ausarbeitung’,
oft spöttisch
‘Machwerk, Geschreibsel’,
im 18. Jh.
(zunächst mit lat. Flexion)
entlehnt aus
lat.
ēlabōrātum
n.
‘das Ausgearbeitete’,
substantiviertem Part. Perf. von
lat.
ēlabōrāre.
Thesaurus
Synonymgruppe
(bis ins Letzte) ausgefeilt
·
(detailliert) ausgearbeitet
·
(minutiös) ausgetüftelt
·
bis ins Detail ausgearbeitet
·
elaboriert
·
von hoher Kunstfertigkeit
●
fein ziseliert
geh., fig.,
floskelhaft
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(seine) Worte mit Bedacht wählen
·
(seine) Worte wägen
·
(sich) gewählt (ausdrücken)
·
gesucht
·
mit ausgesuchten Worten
·
mit gewogenen Worten
·
stilvoll
●
gehoben
Hauptform
·
(einen) hohen Ton anschlagen
geh.
·
bildungssprachlich
fachspr.
·
elaboriert (Ausdrucksweise)
fachspr., veraltend
·
im hohen Ton
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›elaboriert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›elaboriert‹.
Verwendungsbeispiele für ›elaboriert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei uns zählt der perfekte Ausdruck in der deutschen Sprache, der elaborierte Code.
[Die Zeit, 07.01.1999, Nr. 2]
Man ist also nicht gezwungen, einen elaborierten Text zu verfassen.
[Die Zeit, 21.10.2004, Nr. 44]
Ich traue dem anderen gar nicht zu, sich elaboriert zu äußern.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.2001]
Denkbar wäre es, schließlich ist vollendete kollektive Improvisation immer mehr als elaborierte instrumentale Fähigkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.2004]
Der reine, nicht weiter elaborierte Zirkel selbstreferentieller Bestimmung läßt das Handeln unbestimmt, macht es unbestimmbar.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 141]
Zitationshilfe
„elaboriert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/elaboriert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
elaborieren ekzematös ektropionieren ektotroph ektomorph |
elanvoll elastisch elbisch elefantös elegant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)