elegant
Adj.
‘geschmackvoll, gewählt, modisch’,
Entlehnung (18. Jh.) von
frz.
élégant
‘geschmackvoll’,
das gleichbed.
lat.
ēlegāns
(Genitiv
ēlegantis)
aufnimmt,
eine Nebenform zu
ēligēns,
Part. Präs. von
lat.
ēligere
‘auslesen, auswählen’
(vgl.
lat.
legere,
s.
Legion).
Im
Dt. charakterisiert das Adjektiv
(wie im
Frz.)
zunächst die Formvollendung sprachlicher und künstlerischer Darstellung,
bald auch die äußere modisch-geschmackvolle Erscheinung von Personen und Dingen.
Elegant
m.
‘nach letzter Mode gekleideter Mann’
(um 1800),
Übernahme von substantiviertem gleichbed.
frz.
élégant.
Eleganz
f.
‘modischer Geschmack, Gewandtheit’,
bereits im 16. Jh. als Ausdruck der Rhetorik entlehnt aus
lat.
ēlegantia
‘geschmackvolle feine Wahl, Feinheit (des Ausdrucks), Anstand’.
In seiner heutigen Verwendung
(seit 18. Jh.)
folgt die Bedeutung dem Substantiv
frz.
élégance
sowie dem Gebrauch des
dt. Adjektivs
elegant.