elektrophysiologisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung elek-tro-phy-sio-lo-gisch · elekt-ro-phy-sio-lo-gisch
Typische Verbindungen zu ›elektrophysiologisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›elektrophysiologisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›elektrophysiologisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anders als in den erwähnten Experimenten liegt in solchen Fällen die gedankliche Vorbereitung deutlich früher als das elektrophysiologische Bereitschaftspotential.
Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24
Elektrophysiologisch und histologisch sind diese vielkernigen Zellen die kleinsten Einheiten.
Rüdel, Reinhard u. Brenner, Bernhard: Muskeln und Motilität. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 150
Neurologen machen weitere klinische und elektrophysiologische Untersuchungen, messen beispielsweise die Nervenleitgeschwindigkeit.
Der Tagesspiegel, 20.11.2003
Charakteristisch für die Arbeitsweise der Rezeptorzellen ist die analoge Umsetzung von Signaländerungen in biochemisch oder elektrophysiologisch bestimmbare Zustandsschwankungen.
Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 205
Im elektrophysiologischen Labor überwacht Assistenzarzt Walter Wiebe eine Untersuchung per Herzkatheter.
Die Welt, 19.02.2001
Zitationshilfe
„elektrophysiologisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/elektrophysiologisch>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektrophysiologie Elektrophotographie elektrophoretisch Elektrophorese Elektrophor |
elektropolieren Elektropunktur Elektrorad Elektrorasierer Elektrorasur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora