elfenbeinfarben
eWDG und ZDL
Bedeutung
weißer Farbton gemischt mit Anteilen von Gelb oder Braun
Kollokationen:
als Adjektivattribut: elfenbeinfarbene Seide; ein elfenbeinfarbenes Kleid
als Adverbialbestimmung: elfenbeinfarben lackiert
Beispiele:
elfenbeinfarbene Gardinen, Wände, MöbelWDG
Taxen – meist elfenbeinfarben lackiert und
erkennbar am »Taxi«‑Schild auf dem Dach – gelten als Teil des kommunalen
ÖPNV und dürfen deshalb an den offiziellen Taxiständen der Stadt auf
Kundschaft warten. [Neue Osnabrücker Zeitung, 20.08.2020]
Der Teig muss elfenbeinfarben sein und sich
leicht feucht anfühlen, Löcher von etwa fünf Millimeter Durchmesser sind
erwünscht, vereinzelte Risse erlaubt. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2022]
Da steht sie nun, die Diva, wie Maria ohne Kind,
elfenbeinfarbene Haut, halb geschlossene Augen,
guckt von oben […]. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2000]
In O‑Turkestan finden sich Höhlenmalereien auf roten, blauen, braunen
und elfenbeinfarbenen Gründen. [o. A.: Lexikon der Kunst – W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337]
Herren verwenden für ihre Privatkorrespondenz am besten nur weißes
oder elfenbeinfarbenes Briefpapier. [Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 47]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›elfenbeinfarben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›elfenbeinfarben‹.
Zitationshilfe
„elfenbeinfarben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/elfenbeinfarben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
elfenbeinern elfenbeinartig elfeinhalb elf elendiglich |
elfenhaft elffach elfisch elfjährig elfmal |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)