einer Elite angehörend, eine Elite bildend
elitär
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung eli-tär
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
auf die (vermeintliche) Zugehörigkeit zu einer Elite begründet, sie kennzeichnend
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›elitär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›elitär‹.
Verwendungsbeispiele für ›elitär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In dieser Weise zu argumentieren, ist heute angesichts mancher elitärer Gruppen nicht mehr selbstverständlich.
[o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 49]
Allerdings sei ihm damals der Sinn des elitären Clubs nicht völlig klar gewesen.
[Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Für die Aufnahme in den elitären Club haben sie 24500 Dollar hingeblättert.
[Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Diesmal scheint der Protest vorerst auf eine elitäre Einheit zusammengeschrumpft zu sein.
[Die Zeit, 01.08.2013, Nr. 31]
Mit Unterstützung seiner Lehrer gelang ihm trotzdem rasch der Sprung an eine elitäre Institution.
[Die Zeit, 04.06.2012, Nr. 23]
Zitationshilfe
„elitär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/elit%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
elisabethanisch eliminieren elidieren elftens elfte |
elizitieren ellengroß ellenhoch ellenlang ellenweit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)