ausströmen
emanieren
Grammatik Verb · emaniert, emanierte, hat/ist emaniert
Worttrennung ema-nie-ren
Wortbildung
mit ›emanieren‹ als Erstglied:
Emanation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
durch natürliche oder künstliche Radioaktivität Strahlen aussenden
Verwendungsbeispiele für ›emanieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser kleine Markt kann aus sich heraus nicht viel emanieren und wird trotz seiner herausragenden Wirtschaftsleistung für ausländische Investoren nur von geringem Interesse bleiben.
[Die Welt, 26.03.1999]
Anfangs war es allein, die Welt ist aus ihm emaniert, wobei es selbst unwandelbar und unvergänglich bleibt, immateriell, eigentlich nicht‑seiend, unerkennbar.
[Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12762]
Daraufhin emaniert Siva zwischen seinen Augenbrauen den schrecklichen B., der sich auf Brahma stürzt und ihm das ursprüngl. 5. Haupt, Symbol der höchsten Gottheit, abschlägt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 3470]
Nach VALENTIUS emanieren logos und zôê aus dem nous und der Wahrheit (bei Iren. I, 1, 1).
[Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe - L. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 20183]
Zitationshilfe
„emanieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emanieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emaillieren elysäisch elysisch elysieren eluieren |
emanzipativ emanzipatorisch emanzipieren emanzipiert emaskulieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora