bildungssprachlich auf Emanzipation gerichtet
emanzipatorisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung eman-zi-pa-to-risch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›emanzipatorisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›emanzipatorisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›emanzipatorisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Intention auf Veränderung findet sich allerdings bei emanzipatorischer Psychologie ebenso wie bei traditioneller.
[o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 1]
Die Kraft seiner Bilder scheint fast meßbar zu sein, emanzipatorisch ist sie nicht.
[Die Zeit, 06.10.1989, Nr. 41]
Selbstverwaltete Produktion ist offenbar alles andere als frei, emanzipatorisch, glücklich.
[Die Zeit, 21.06.1985, Nr. 26]
Das emanzipatorische Gerede der siebziger Jahre ist an allem schuld.
[Die Zeit, 04.03.1985, Nr. 09]
Außerdem sei Bildung, jenseits aller beruflichen Nutzung, ein emanzipatorischer Wert an sich.
[Die Zeit, 04.04.1975, Nr. 15]
Zitationshilfe
„emanzipatorisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emanzipatorisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emanzipativ emanieren emaillieren elysäisch elysisch |
emanzipieren emanzipiert emaskulieren emballieren embarrassieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)