emanzipieren
GrammatikVerb · emanzipiert, emanzipierte, hat emanzipiert
Aussprache [emanʦiˈpiːʀən]
Worttrennung eman-zi-pie-ren
Wortbildung
mit ›emanzipieren‹ als Erstglied:
Emanzipation
·
mit ›emanzipieren‹ als Grundform:
emanzipiert
Herkunft aus ēmancipārelat
‘(einen Sohn) aus der väterlichen Gewalt entlassen, für selbständig erklären’ < ex‑lat
‘aus-, heraus-’ + mancipārelat
‘zu eigen geben’ < manuslat
‘Hand’ + caperelat
‘nehmen, fassen, ergreifen’
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. emanzipiert sich⟩ sich (aus einer von Abhängigkeit, Benachteiligung, Unterdrückung o. Ä. gekennzeichneten Situation, Position) befreien, unabhängig machen; sich (von der Geltung, von Strukturen o. Ä. eines etablierten, herrschenden Systems) befreien, unabhängig, selbständig machen
- 2. [seltener] ⟨jmd., etw. emanzipiert jmdn., etw.⟩ jmdn. (aus einer von Abhängigkeit, Benachteiligung, Unterdrückung o. Ä. gekennzeichneten Situation, Position) befreien, unabhängig machen; jmdn., etw. (von der Geltung, von Strukturen o. Ä. eines etablierten, herrschenden Systems) befreien, unabhängig, selbständig machen
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
⟨jmd. emanzipiert sich⟩sich (aus einer von Abhängigkeit, Benachteiligung, Unterdrückung o. Ä. gekennzeichneten Situation, Position) befreien, unabhängig machen; sich (von der Geltung, von Strukturen o. Ä. eines etablierten, herrschenden Systems) befreien, unabhängig, selbständig machen
Grammatik: reflexiv
Beispiele:
Seit Mitte der neunziger Jahre ist eine weibliche Kunstszene
zwischen Kairo und Kapstadt im Entstehen, die sich ästhetisch sowie
inhaltlich von kolonialen und patriarchalischen Strukturen
emanzipiert. [Neue Zürcher Zeitung, 18.02.2013]
[…] Väter müssen sich
emanzipieren, frei machen von traditionellen
Rollenbildern. Das sagen die Männer, die sich in der Initiative
Väterforum Offenbach zusammengeschlossen
haben. [Frankfurter Rundschau, 29.06.2001]
Natürlich will sich die junge Nation [die Republik Sri Lanka] von ihrer kolonialen Geschichte
emanzipieren, will ihr »eigenes« Parlament (der
von den Engländern errichtete Bau wird zum Museum). [Die Zeit, 26.03.1982]
Daß sie [die Frau], wie seit alters her,
»grundsätzlich darauf festgelegt wird, den Haushalt zu führen«, will er
[Bundesjustizminister Gerhard Jahn] nicht
mehr gelten lassen. Der Sozialdemokrat denkt an die Frau des Jahres 2000:
selbstbewußt und berufstätig, politisch emanzipiert
und
Partner,
nicht Hiwi in der Ehe. [Der Spiegel, 30.11.1970]
Empedokles, der Philosoph, Priester, Dichter, Volksführer, der sich
von der Natur, von Gott und den Menschen emanzipiert
hat und der es nicht erträgt, »allein zu sein und ohne Gott« und der sich
durch seinen Sturz in den Krater des Aetna mit dieser allen geltenden
Sühnetat dem göttlichen All opfert, glaubt sich im Moment des Opfers mit ihm
vereint. [Neue Zeit, 07.06.1968]
Wir schicken in die fremden Länder vielzuviel eigene
Industrieerzeugnisse, als dass wir uns vollständig von ihnen
emanzipieren könnten; wir brauchen
Tauschprodukte. [Dernburg, Bernhard: Koloniale Lehrjahre. Stuttgart [u. a.] 1890]
übertragenMan habe sich mit […] der
Einrichtung [des auf cannabidiolhaltige Produkte spezialisierten Geschäfts]
[…] bewusst vom Image eines »Kifferladens«
emanzipieren wollen, um auch ältere Kunden
anzusprechen. [St. Galler Tagblatt, 16.03.2017]
2.
seltener ⟨jmd., etw. emanzipiert jmdn., etw.⟩jmdn. (aus einer von Abhängigkeit, Benachteiligung, Unterdrückung o. Ä. gekennzeichneten Situation, Position) befreien, unabhängig machen; jmdn., etw. (von der Geltung, von Strukturen o. Ä. eines etablierten, herrschenden Systems) befreien, unabhängig, selbständig machen
Beispiele:
Sie [die Autorin Anne Weber]
emanzipiert die uralte literarische Form des
Heldenepos, in der immer schon wagemutige Großtaten erzählt wurden, und
verwandelt sie in ein Heldinnenepos. [Frankfurter Rundschau, 29.09.2020]
[Der Dirigent] Mäkelä emanzipiert das Ensemble […] vom Begleiter zum Partner. 2027 übernimmt er bekanntlich das Concertgebouworkest in Amsterdam: […] [Münchner Merkur, 17.03.2023]
Das digitale Zeitalter könne, so die These, den Journalisten, der nur
will, klüger machen. Es emanzipiere das Prinzip
Zeitung vom Papier und werde es auf digitalen Distributionswegen erfolgreich
etablieren. […] [Die Welt, 04.11.2021]
Die fixen Kameras wurden […]
auf Gefährte montiert und emanzipierten den Film von
der starren Einstellung. Schwenks erlaubten, den Bildraum weiter
auszuloten[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2018]
Ligeti hier und Penderecki da hielten sich an ein Element des
Materials, an das musikalische Phonem des »Klangs«,
emanzipierten ihn wie schon einmal die Dadaisten,
spielten mit ihm und lallten hinreißend ausdrucksvoll, entdeckten uns aber
auch nur ein »Durcheinander unbestimmter Gefühle«. [Die Zeit, 23.10.1987]
Die Kinder aus ihren erstarrten Sozialisationsformen zu
emanzipieren, setzte voraus, daß wir selbst uns
frei machten von dem missionarischen Eifer, einzelfalltherapeutisch
proletarische Erziehungsinhalte an unsere eigenen bürgerlich‑reflektierten
Standards zu adaptieren. [[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 100]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Emanzipation · emanzipieren · emanzipiert · Emanze
Emanzipation f. ‘Befreiung von Bevormundung’, aus lat. ēmancipātio (Genitiv ēmancipātiōnis) ‘Freilassung’ (eines erwachsenen Sohnes aus der väterlichen Gewalt) im 16. Jh. entlehnt, geläufig seit Ende des 18. Jhs., im 19. Jh. unter Einfluß demokratischer Bewegungen zum Schlagwort werdend, vgl. Frauen-, Judenemanzipation. – emanzipieren Vb. ‘aus einer Abhängigkeit befreien, selbständig machen’, aus lat. ēmancipāre (einen Sohn) ‘aus der väterlichen Gewalt entlassen, für selbständig erklären’; vgl. lat. mancipāre ‘zu eigen geben’, zu lat. manus ‘Hand’ und capere ‘nehmen, fassen, ergreifen’, und lat. mancipium ‘Eigentumserwerbung’ (ursprünglich durch Griff mit der Hand), auch ‘Sklave’. Im 16. Jh. und später mehrfach transitiv verwendet einen Sohn emanzipieren, seit dem 17. Jh. mit Bedeutungserweiterung (meist reflexiv) ‘von einem Zwang befreien’. emanzipiert Part.adj. ‘Gleichberechtigung anstrebend bzw. besitzend, selbständig, unabhängig’ (Mitte 19. Jh.), besonders attributiv emanzipierte Frau (Gutzkow, 1839). Dazu die Neubildung (etwa 1970) Emanze f. teils scherzhaft, teils geringschätzig geprägt von Gegnern der Frauenbewegung, doch bald von dieser in erstarktem Selbstverständnis angenommen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) ablösen (von) ·
(sich) emanzipieren ·
(sich) loslösen ·
(sich) unabhängig machen ●
(sich) freischwimmen fig. ·
flügge werden ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›emanzipieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›emanzipieren‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Emanzipationsbewegung Emanzipationsprozess Emanzipationsstreben emanzipativ emanzipatorisch |
emanzipiert Emaskulation Emaskulator emaskulieren Emballage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)