sich aus entwürdigender Abhängigkeit befreien, sich selbstständig machen
emanzipieren
Grammatik Verb · reflexivemanzipiert sich, emanzipierte sich, hat sich emanzipiert
Aussprache
Worttrennung eman-zi-pie-ren
Wortbildung
mit ›emanzipieren‹ als Erstglied:
Emanzipation
Herkunft aus ēmancipārelat ‘(einen Sohn) aus der väterlichen Gewalt entlassen, für selbständig erklären’ < ex‑lat ‘aus-, heraus-’ + mancipārelat ‘zu eigen geben’ < manuslat ‘Hand’ + caperelat ‘nehmen, fassen, ergreifen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Emanzipation · emanzipieren · emanzipiert · Emanze
Emanzipation
f.
‘Befreiung von Bevormundung’,
aus
lat.
ēmancipātio
(Genitiv
ēmancipātiōnis)
‘Freilassung’
(eines erwachsenen Sohnes aus der väterlichen Gewalt)
im 16. Jh. entlehnt,
geläufig seit Ende des 18. Jhs.,
im 19. Jh. unter Einfluß demokratischer Bewegungen
zum Schlagwort werdend,
vgl.
Frauen-,
Judenemanzipation.
emanzipieren
Vb.
‘aus einer Abhängigkeit befreien, selbständig machen’,
aus
lat.
ēmancipāre
(einen Sohn)
‘aus der väterlichen Gewalt entlassen, für selbständig erklären’;
vgl.
lat.
mancipāre
‘zu eigen geben’,
zu
lat.
manus
‘Hand’
und
capere
‘nehmen, fassen, ergreifen’,
und
lat.
mancipium
‘Eigentumserwerbung’
(ursprünglich durch Griff mit der Hand),
auch
‘Sklave’.
Im 16. Jh.
und später mehrfach transitiv verwendet
einen Sohn emanzipieren,
seit dem 17. Jh. mit Bedeutungserweiterung
(meist reflexiv)
‘von einem Zwang befreien’.
emanzipiert
Part.adj.
‘Gleichberechtigung anstrebend bzw. besitzend, selbständig, unabhängig’
(Mitte 19. Jh.),
besonders attributiv
emanzipierte Frau
(Gutzkow,
1839).
Dazu die Neubildung
(etwa 1970)
Emanze
f.
teils scherzhaft,
teils geringschätzig
geprägt von Gegnern der Frauenbewegung,
doch bald von dieser in erstarktem Selbstverständnis angenommen.
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) ablösen (von)
·
(sich) emanzipieren
·
(sich) loslösen
·
(sich) unabhängig machen
●
(sich) freischwimmen
fig.
·
flügge werden
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›emanzipieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›emanzipieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›emanzipieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Können sich die Bürger mit Hilfe des Web gegenüber der politischen Klasse emanzipieren?
[C't, 1998, Nr. 19]
In den Jahren seit 89 hatte sich technologische Musik in mehrere Richtungen emanzipiert.
[konkret, 1995]
Es sieht so aus, als hätten sich die Frauen mehr emanzipiert.
[konkret, 1983]
Das Parlament emanzipiert sich, aber die europäischen Bürger scheint dies kaltzulassen.
[Die Zeit, 02.06.2013, Nr. 22]
Sie kehrt, ein Stück emanzipiert, wie alle anderen nach Haus zurück.
[Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 173]
Zitationshilfe
„emanzipieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emanzipieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emanzipatorisch emanzipativ emanieren emaillieren elysäisch |
emanzipiert emaskulieren emballieren embarrassieren emblematisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)