die traditionelle Rolle nicht mehr akzeptierend, selbstständig, unabhängig
emanzipiert
Aussprache
Worttrennung eman-zi-piert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Emanzipation · emanzipieren · emanzipiert · Emanze
Emanzipation
f.
‘Befreiung von Bevormundung’,
aus
lat.
ēmancipātio
(Genitiv
ēmancipātiōnis)
‘Freilassung’
(eines erwachsenen Sohnes aus der väterlichen Gewalt)
im 16. Jh. entlehnt,
geläufig seit Ende des 18. Jhs.,
im 19. Jh. unter Einfluß demokratischer Bewegungen
zum Schlagwort werdend,
vgl.
Frauen-,
Judenemanzipation.
emanzipieren
Vb.
‘aus einer Abhängigkeit befreien, selbständig machen’,
aus
lat.
ēmancipāre
(einen Sohn)
‘aus der väterlichen Gewalt entlassen, für selbständig erklären’;
vgl.
lat.
mancipāre
‘zu eigen geben’,
zu
lat.
manus
‘Hand’
und
capere
‘nehmen, fassen, ergreifen’,
und
lat.
mancipium
‘Eigentumserwerbung’
(ursprünglich durch Griff mit der Hand),
auch
‘Sklave’.
Im 16. Jh.
und später mehrfach transitiv verwendet
einen Sohn emanzipieren,
seit dem 17. Jh. mit Bedeutungserweiterung
(meist reflexiv)
‘von einem Zwang befreien’.
emanzipiert
Part.adj.
‘Gleichberechtigung anstrebend bzw. besitzend, selbständig, unabhängig’
(Mitte 19. Jh.),
besonders attributiv
emanzipierte Frau
(Gutzkow,
1839).
Dazu die Neubildung
(etwa 1970)
Emanze
f.
teils scherzhaft,
teils geringschätzig
geprägt von Gegnern der Frauenbewegung,
doch bald von dieser in erstarktem Selbstverständnis angenommen.
Typische Verbindungen zu ›emanzipiert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›emanzipiert‹.
Verwendungsbeispiele für ›emanzipiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe also – wie man heute sagen würde – nur mit emanzipierten Frauen zu tun gehabt.
[konkret, 1984]
Wird ihre Tochter, sollte sie jemals eine haben, als emanzipierte Frau aufwachsen?
[Die Zeit, 09.12.2004, Nr. 51]
Doch Sie sagen von sich, ich bin keine emanzipierte Frau.
[Die Zeit, 02.02.1987, Nr. 05]
Dieses System ist wohl die perfekte Lösung für die emanzipierte Frau.
[Die Zeit, 18.05.1973, Nr. 21]
Schließlich wird der emanzipierte, rein individuelle Takt zur bloßen Lüge.
[Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 31]
Zitationshilfe
„emanzipiert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emanzipiert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emanzipieren emanzipatorisch emanzipativ emanieren emaillieren |
emaskulieren emballieren embarrassieren emblematisch emboliform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora