die Emblematik betreffend
emblematisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung em-ble-ma-tisch · emb-le-ma-tisch
Wortbildung
mit ›emblematisch‹ als Erstglied:
Emblematik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sinnbildlich
Typische Verbindungen zu ›emblematisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›emblematisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›emblematisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem aber ist es ein Film von emblematischer Qualität.
[Die Zeit, 15.09.2005, Nr. 38]
Wie bei den mittelalterlichen Malern wird ihm die emblematische Wirklichkeit erst im Bild fassbar.
[Der Tagesspiegel, 23.03.2001]
Gleichermaßen detailliert geht sie auf die emblematische Bedeutung der dargestellten Dinge ein.
[konkret, 1997]
Auf dem Cover des Buches befindet sich, fast emblematisch, eine Eiche.
[konkret, 1981]
Sicher, Symbole, sogar ganze Völker als Symbole, verlieren mit der Zeit ihre emblematische Eigenschaft.
[Die Zeit, 13.11.2002, Nr. 46]
Zitationshilfe
„emblematisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emblematisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
embarrassieren emballieren emaskulieren emanzipiert emanzipieren |
emboliform embrassieren embrouillieren embryonal embryonisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora