von seiner Lehrtätigkeit entbunden
emeritus
Worttrennung eme-ri-tus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›emeritus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Natürlich fiele uns ein, nach zögernden Minuten, Helmut Kohl emeritus.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.2000]
Der flößt nun als Papa emeritus dem deutschen Episkopat keine Angst mehr ein.
[Die Zeit, 09.10.2013, Nr. 41]
Hans Mommsen ist Professor emeritus für Neuere Geschichte an der Universität Bochum.
[Die Zeit, 27.05.2002, Nr. 21]
Jan Assmann ist Professor emeritus für Ägyptologie an der Universität Heidelberg.
[Der Tagesspiegel, 11.04.2004]
Der Professor emeritus für Politische Philosophie in Stuttgart gehört zweifellos zu den streitbarsten und intelligentesten Vertretern seiner Zunft.
[Die Welt, 08.01.2000]
Zitationshilfe
„emeritus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emeritus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emeritieren emergieren emergent emendieren emden |
emers emetisch emigrieren eminent eminieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)