fachsprachlich Emotionen enthaltend
emotiv
Grammatik Adjektiv
Worttrennung emo-tiv
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›emotiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit seinen Forschungen der menschlichen Gefühle und des Bewusstseins untersucht er die emotiven Auslöser für kreatives, rationales oder irrationales Verhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.2003]
Es wird dabei versucht, dem komplexen depressiven Bild Rechnung zu tragen durch die Integration verhaltenstherapeutischer, kognitiver und emotiver Elemente unter Berücksichtigung biologischer Veränderungen durch Depression.
[Luka-Krausgrill, Ursula: Depression. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 626]
Im "Dritten Reich" ging das über die ständige Wiederholung der emotiven Wortprägung von der jüdischbolschewistischen "Weltpest".
[Die Zeit, 05.12.1997, Nr. 50]
Über den Hirnstromsensor des Unternehmens Emotiv kann sich der Passagier per Konzentration für eine Richtung entscheiden, danach übernimmt wieder der Autopilot.
[Die Zeit, 28.02.2011, Nr. 09]
Erst in den USA erkannten Tierliebhaber das emotive Potenzial des zehn Zentimeter kleinen Gefährten für den privaten Kleintierfreund.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.2003]
Zitationshilfe
„emotiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emotiv>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emotionslos emotionsgeladen emotionsarm emotionell emotionalisieren |
empathielos empathisch empfangbar empfangen empfangsberechtigt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)