Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

empfehlen

Grammatik Verb · empfiehlt, empfahl, hat empfohlen
Aussprache 
Worttrennung emp-feh-len
Wortbildung  mit ›empfehlen‹ als Erstglied: Empfehlung  ·  mit ›empfehlen‹ als Letztglied: anempfehlen · weiterempfehlen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ⟨jmdm. etw. empfehlen⟩ jmdm. zu etw. raten
    1. ⟨es empfiehlt sich⟩ es ist ratsam, zweckmäßig
    2. ⟨etw. empfiehlt sich, etw., jmdn.⟩ etw. macht einen guten Eindruck
    3. ⟨jmdm. jmdn. empfehlen⟩ jmdm. jmdn. lobend nennen
  2. 2. [gehoben] jmdn. jmdm. anvertrauen
  3. 3. [umgangssprachlich] ⟨sich empfehlen⟩ weggehen
    1. [salopp] ⟨sich (auf) französisch empfehlen⟩ heimlich weggehen
  4. 4. [gehoben] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdm. etw. empfehlenjmdm. zu etw. raten
Beispiele:
ich empfehle dir diesen Kuchen
dieses Buch, Stück kann ich sehr, wärmstens, weniger empfehlen
was kannst du mir davon empfehlen?
diese Ferienreise ist mir von meiner Freundin empfohlen worden
der Arzt empfiehlt (es) mir, bei dem Schnupfen lieber zu Hause zu bleiben
der Arzt hat mir Luftveränderung, einen Kuraufenthalt empfohlen
er empfahl mir, mich für diese Prüfung besonders gut vorzubereiten
ich kann dir dabei nur Ruhe, Zurückhaltung, Nachsicht, Geduld empfehlen
etw. wird zur Nachahmung empfohlen
es empfiehlt siches ist ratsam, zweckmäßig
Beispiele:
es empfiehlt sich, heute einen Regenmantel mitzunehmen, langsam zu fahren, noch ein bisschen zu warten
empfiehlt es sich, dort seinen Urlaub zu verbringen?
es wird empfohlen, rechtzeitig Karten zu bestellen
etw. empfiehlt sich, etw., jmdn.etw. macht einen guten Eindruck
Beispiele:
die Ware empfiehlt sich selbst
der hübsche Einband empfiehlt das Buch auch äußerlich (= macht es anziehend)
ein wenig empfehlendes Äußeres
jmdm. jmdn. empfehlenjmdm. jmdn. lobend nennen
Beispiele:
er kann ihn als Mitarbeiter durchaus, auf das wärmste empfehlen
sie war mir nicht empfohlen worden
ein gut empfohlener Mann
2.
gehoben jmdn. jmdm. anvertrauen
Beispiele:
ich empfehle ihn dir, deiner Güte, Nachsicht, Sorge
indes waren sie der Milde des Kaisers empfohlen worden [ Feuchtw.Tag205]
3.
umgangssprachlich sich empfehlenweggehen
Beispiele:
sich heimlich, stillschweigend, höflich empfehlen
ich empfehle mich hiermit
nach einer halben Stunde empfahl er sich
ich habe mich bald dort wieder empfohlen
Ontje wäre nicht Ontje gewesen, wenn er die Gelegenheit nicht benutzt hätte, um sich zu empfehlen [ Hausm.Überfall303]
salopp sich (auf) französisch empfehlenheimlich weggehen
Beispiel:
meine Frau hat sich soeben französisch empfohlen für immer [ Wasserm.Wahnschaffe1,301]
4.
gehoben
Beispiele:
empfehlen Sie mich bitte Ihrer Frau Mutter, Ihrem Herrn Vater! (= grüßen Sie Ihre Frau Mutter, Ihren Herrn Vater!)
er lässt sich dir empfehlen (= er läßt dich grüßen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

empfehlen · Empfehlung
empfehlen Vb. ‘etw. als vorteilhaft vorschlagen, sich verabschieden’, mhd. enphelhen, (md.) enphelen, mnd. en(t)fēlen ‘zur Bewahrung oder Besorgung oder als Besitz übergeben, anempfehlen’, daraus später ‘auf etw. empfehlend hinweisen’, Präfixbildung (s. ent-) zu dem unter befehlen (s. d.) behandelten, als Simplex im Mhd. nicht mehr gebräuchlichen Verb. Aus der Abschiedsformel sich jmdm. empfehlen, empfehlen lassen entwickelt sich die Bedeutung ‘sich verabschieden, wegbegeben’. – Empfehlung f. ‘Vorschlag, lobende Beurteilung’, spätmhd. enphelhunge, zunächst neben mhd. enphelhnus, frühnhd. Empfehlnis, dann in Konkurrenz zu Empfehl, das vom 15. bis 19. Jh. gebräuchlich ist.

Thesaurus

Synonymgruppe
(ein) gutes Wort einlegen (für) · (sich) aussprechen für · (sich) einsetzen (für) · (sich) engagieren (für) · Schützenhilfe leisten · anpreisen · befürworten · dafür sein · eintreten (für) · empfehlen · sekundieren · unterstützen  ●  (sich) aus dem Fenster hängen (für)  fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
(den) Rat geben · (jemandem) zuraten · nahelegen · raten · schmackhaft machen · vorschlagen  ●  empfehlen  Hauptform · anempfehlen  geh. · anraten  geh. · ans Herz legen  ugs., fig.
Unterbegriffe
  • dringend empfehlen · nachdrücklich empfehlen · sehr empfehlen  ●  sehr ans Herz legen fig. · wärmstens empfehlen ugs.
Antonyme
  • (jemandem) abraten (von)
Synonymgruppe
(sich) (förmlich) aufdrängen · (sich) anbieten (Sache) · (sich) empfehlen · empfehlenswert sein · ratsam erscheinen  ●  auf der Hand liegen  fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemanden) verabschieden · (sich) verabschieden · Abschied nehmen · Adieu sagen · Lebewohl sagen · Tschüs sagen · auf Wiedersehen sagen  ●  (sich) empfehlen  geh. · scheiden  geh., veraltet
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) warmlaufen  ●  (sich) in Stellung bringen  fig. · (sich) empfehlen (für)  geh., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (sich) viel vorgenommen haben · Großes vorhaben · große Pläne haben  ●  zum großen Schlag ausholen fig. · einiges vorhaben ugs.
Synonymgruppe
(jemandem jemanden) empfehlen · (jemandem von jemandem) empfohlen werden · (jemanden) weiterempfehlen · weiterempfohlen werden
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) entfernen · (sich) zurückziehen · auf und davon gehen · sich unbemerkt verabschieden · verschwinden  ●  (sich) selbständig machen  scherzhaft · davonziehen  altertümlich · enteilen  altertümlich · entfleuchen  scherzhaft, literarisch · weggehen (sich entziehen)  Hauptform · (sich) absentieren  geh., veraltend · (sich) davonmachen  ugs. · (sich) empfehlen  geh. · (sich) retirieren  geh., veraltet · (sich) verdünnisieren  ugs., scherzhaft · (sich) von dannen machen  geh., literarisch · abdampfen  ugs. · abhauen  ugs. · abzischen  ugs. · plötzlich weg sein  ugs. · sich auf Französisch empfehlen  geh. · sich auf Französisch verabschieden  ugs. · verduften  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (jemandem) davonlaufen · sich absetzen  ●  abspringen fig. · aussteigen fig. · desertieren fig., militärisch · von der Fahne gehen fig. · von der Stange gehen fig. · sich abseilen ugs., fig. · sich absentieren geh., veraltet · sich ausklinken ugs., fig. · sich verkrümeln ugs. · sich verpissen derb
  • (jemandem) entlaufen  ●  (jemandem) weglaufen Hauptform · Reißaus nehmen veraltend · (jemandem) auskommen ugs., regional · ausbüxen ugs., regional · ausreißen ugs. · das Weite suchen ugs. · durchbrennen ugs. · sich aus dem Staub machen ugs. · stiften gehen ugs.
  • (das) Weite suchen · die Flucht ergreifen · entfliehen · entkommen · fliehen · flüchten · weglaufen · zu entkommen versuchen  ●  Fersengeld geben veraltend · (sich) aus dem Staub machen ugs. · (sich) dünn(e) machen ugs. · (sich) verdrücken ugs. · abhauen ugs. · ausfliegen ugs., ironisch · stiften gehen ugs. · türmen ugs. · verduften ugs. · zu entkommen suchen geh.
  • (sich) fluchtartig entfernen · davonlaufen · davonrennen · es (auf einmal) (sehr) eilig haben · fortlaufen · fortrennen · laufen gehen · weglaufen  ●  wegrennen Hauptform · (die) Beine in die Hand nehmen ugs., fig., variabel · (die) Beine untern Arm nehmen ugs., fig., variabel · (einen) flotten Schuh machen ugs. · Hackengas geben ugs. · davonhasten geh. · davonstieben geh. · enteilen (lit.) geh.
  • Geh weg! Hauptform · Geh! Hauptform · Abflug! ugs. · Abmarsch! ugs. · Baba und foi ned. ugs., wienerisch · Da ist die Tür! ugs. · Fahr zur Hölle! derb, aggressiv · Fort mit dir! geh., veraltend · Geh (doch) dahin, wo der Pfeffer wächst! ugs. · Geh mir aus den Augen! ugs. · Geh mir vom Acker! ugs. · Geh mit Gott, aber geh! ugs., Redensart · Geh sterben! derb · Hau ab und komm nicht wieder! ugs. · Hau ab! ugs. · Hinfort mit dir! geh., altertümelnd · Hutsch dich! ugs., österr. · Kratz die Kurve! ugs. · Mach 'n Abgang! ugs. · Mach 'ne Fliege! ugs. · Mach Meter! ugs., österr. · Mach die Fliege! ugs. · Mach, dass du fortkommst! ugs. · Mach, dass du wegkommst! ugs. · Pack dich! ugs. · Raus (mit dir)! ugs. · Schau, dass du weiterkommst. ugs., süddt., variabel · Scher dich fort! ugs., veraltend · Scher dich weg! ugs., veraltend · Scher dich zum Teufel! ugs., veraltend · Schieb ab! ugs. · Schieß in'n Wind! ugs. · Schleich di! ugs., süddt. · Schleich dich! ugs. · Schwirr ab! ugs. · Sieh zu, dass du Land gewinnst! ugs. · Sieh zu, dass du weiterkommst! ugs. · Verpiss dich! derb · Verschwinde wie der Furz im Winde! ugs., scherzhaft · Verschwinde! ugs., Hauptform · Verzieh dich! ugs. · Verzupf dich! ugs., österr. · Wegtreten! fachspr., militärisch · Weiche von mir! geh., veraltet · Zieh Leine! ugs. · Zieh ab! ugs. · Zisch ab! ugs.
  • (sich) auf den Weg machen · (sich) aufmachen · losgehen · losziehen · seinen Weg antreten  ●  aufbrechen Hauptform · (sich) auf die Beine machen ugs. · (sich) auf die Socken machen ugs. · lossocken ugs., regional
  • (es) fehlt jede Spur (von) · fort · hat sich verflüchtigt · nicht auffindbar · nicht aufzufinden · nicht zu finden · spurlos verschwunden · unauffindbar · verloren gegangen · vermisst (werden) · verschollen · verschwunden · vom Winde verweht  ●  weg Hauptform · (sich) in Luft aufgelöst haben ugs. · Gott weiß wo ugs. · abhanden gekommen ugs. · dahin geh. · entschwunden geh., auch ironisch · flöten gegangen ugs. · futsch ugs. · futschikato ugs., scherzhaft · hops ugs. · nicht mehr da ugs. · perdu geh., franz., veraltet · sonst wo ugs. · verschütt gegangen ugs. · von Windows verweht ugs., scherzhaft · weg vom Fenster ugs., veraltend · wie vom Erdboden verschluckt ugs. · wie weggeblasen ugs.
  • (von etwas) fortfahren · abfahren · abfliegen · abreisen · aufbrechen · davonbrausen · davonfahren · wegfahren · wegfliegen  ●  abdampfen ugs. · abdüsen ugs. · abhauen ugs. · abzischen ugs. · davonmachen ugs. · losfahren ugs.
  • sich absetzen · sich davonmachen  ●  abhauen ugs. · sich verkrümeln ugs. · sich vertschüssen ugs.
  • (irgendwo) herausspazieren · (unbehelligt) weggehen
  • (sich) zurückziehen · fortgehen · gehen (= 'weggehen') · verschwinden  ●  (den) Rückzug antreten militärisch, auch figurativ · weggehen (Ortswechsel) Hauptform · (sich) entfernen geh. · (sich) trollen ugs. · (sich) verziehen ugs. · (sich) vom Acker machen ugs. · (sich) von dannen machen geh., veraltend · Leine ziehen ugs., salopp · abdackeln ugs. · abdampfen ugs. · abhauen ugs., salopp · abschieben ugs. · abschwirren ugs., salopp · abtreten fachspr. · abziehen ugs. · abzischen ugs. · die Düse machen ugs. · entfleuchen geh., literarisch, scherzhaft · entrauschen geh., ironisierend · entschwinden geh., scherzhaft · scheiden geh. · von dannen eilen geh., altertümelnd · von dannen rauschen geh., ironisierend · von dannen ziehen geh., veraltend
  • abfahren schweiz. · (die / eine) Fliege machen ugs., bundesdeutsch · (die / eine) Mücke machen ugs., bundesdeutsch · (sich) dünnemachen ugs., bundesdeutsch · (sich) rausscheren ugs. · (sich) schleichen ugs., österr., süddt. · (sich) vertschüssen ugs. · (sich) verzupfen ugs., bayr., österr. · Leine ziehen ugs., bundesdeutsch, schweiz. · abschieben ugs., bundesdeutsch · abschleichen ugs., schweiz. · die Finken klopfen ugs., schweiz. · die Platte putzen ugs., bundesdeutsch · sich dünnemachen ugs. · sich putzen ugs., österr. · sich trollen ugs. · sich verkrümeln ugs., bundesdeutsch, schweiz. · sich über die Häuser hauen ugs., österr.

Typische Verbindungen zu ›empfehlen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›empfehlen‹.

Verwendungsbeispiele für ›empfehlen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weshalb versagt so oft die zu diesem Zweck empfohlene Massage? [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 08.03.1910]
Wirklich gut spielbar sind diese Titel meist erst mit der empfohlenen Konfiguration. [C’t, 1997, Nr. 16]
Bisher gibt es keine empfohlene Methode, wie Opfern direkt nach einem traumatischen Erlebnis geholfen werden kann. [Die Zeit, 15.11.2010, Nr. 46]
Bevor man jedoch zum »Kadi« läuft, empfiehlt es sich auch hier, zunächst auf friedlichem Wege die Freigabe zu erreichen. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 404]
Aber es empfahl sich doch, bei der älteren Form zu bleiben. [Schulze, Friedrich: Der Deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 8956]
Zitationshilfe
„empfehlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/empfehlen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
empfangstot
empfangsbereit
empfangsberechtigt
empfangen
empfangbar
empfehlenswert
empfindbar
empfinden
empfindlich
empfindsam