gehoben nach oben, hoch-
empor-
Grammatik Affix (in Zusammensetzungen mit Verben)
Grundform
↗empor
Wortbildung
mit ›empor-‹ als Erstglied:
↗emporarbeiten
·
↗emporblicken
·
↗emporblinzeln
·
↗emporblühen
·
↗emporbranden
·
↗emporbrodeln
·
↗emporbäumen
·
↗empordienen
·
↗empordringen
·
↗empordrängen
·
↗emporfahren
·
↗emporflammen
·
↗emporflattern
·
↗emporfliegen
·
↗emporgehen
·
↗emporgeilen
·
↗emporgelangen
·
↗emporhalten
·
↗emporheben
·
↗emporhelfen
·
↗emporhopsen
·
↗emporklettern
·
↗emporklimmen
·
↗emporkommen
·
↗emporkrabbeln
·
↗emporkriechen
·
↗emporkämpfen
·
↗emporlangen
·
↗emporlaufen
·
↗emporlodern
·
↗emporquellen
·
↗emporragen
·
↗emporranken
·
↗emporrecken
·
↗emporreißen
·
↗emporrichten
·
↗emporringen
·
↗emporschauen
·
↗emporscheuchen
·
↗emporschichten
·
↗emporschieben
·
↗emporschießen
·
↗emporschlagen
·
↗emporschleichen
·
↗emporschleudern
·
↗emporschnellen
·
↗emporschrauben
·
↗emporschrecken2
·
↗emporschrecken1
·
↗emporschweben
·
↗emporschwingen
·
↗emporsehen
·
↗emporspielen
·
↗emporsprießen
·
↗emporspringen
·
↗emporspritzen
·
↗emporstarren
·
↗emporsteigen
·
↗emporstemmen
·
↗emporstieben
·
↗emporstilisieren
·
↗emporstoßen
·
↗emporstreben
·
↗emporstrecken
·
↗emportauchen
·
↗emportreiben
·
↗emportürmen
·
↗emporwachsen
·
↗emporwerfen
·
↗emporwinden
·
↗emporwirbeln
·
↗emporwogen
·
↗emporwuchten
·
↗emporwölben
·
↗emporzeigen
·
↗emporziehen
·
↗emporzischen
·
↗emporzucken
·
↗emporzüngeln
eWDG
Bedeutung
Zitationshilfe
„empor-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/empor->, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
empor employieren Employé Emplastrum empiristisch |
emporarbeiten emporbäumen emporblicken emporblinzeln emporblühen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora