⟨jmd., etw. hebt jmdn., etw. empor⟩nach oben, in die Höhe heben;
(mit Kraftaufwand) von einem niedrigeren Niveau auf ein höheres befördern, bewegenDWDS
(mit Kraftaufwand) von einem niedrigeren Niveau auf ein höheres befördern, bewegenDWDS
Beispiele:
Auf der Piazza della Costituente steigt ein Mann vom Fahrrad und
beobachtet, wie ein Kran das Dach des Castello dei Pico
emporhebt – die geborstenen Mauern können das
Gewicht nicht mehr tragen. [Die Zeit, 21.08.2012, Nr. 34]
Eine Windböe hatte den Dachstuhl aus seiner Verankerung gerissen und
emporgehoben. [Der Spiegel, 19.11.2001, Nr. 47]
Einen kurzen Moment lang hielt das Publikum den Atem an, als die
Tafel mit der Nummer 18 emporgehoben wurde, dann ging
ein deutlich hörbares Aufstöhnen durch die Tribünenreihen. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.1996]
Es scheint, als wisse der Schwarzbrauenalbatros, daß ihm der
schwierigste Teil seines tagelangen Ausflugs aufs Meer bevorsteht, als lasse
er sich deshalb vom Wind noch einmal an der felsigen Inselkante
emporheben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.1996]
bildlich In der zurückliegenden Woche haben jedenfalls die Analysten genügend
Branchen ausgemacht, die den Aktienindex emporgehoben
haben[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.1995]
Der kleine Dieselkutter wird von den heranrollenden Wellen
emporgehoben, verharrt einen Augenblick auf dem
Wellenkamm, um gleich darauf wieder tief hinabzusinken[…]. [Die Zeit, 12.04.1985, Nr. 16]
●
⟨jmd., etw. hebt sich empor⟩sich von einer niedrigeren auf eine höhere Ebene bewegenDWDS
Beispiele:
»Die Sonne hebt sich noch einmal leuchtend vom Boden empor, und zeigt mir jene Stelle, wo ich das Liebste verlor.« [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2014]
Die Indische Kontinentalplatte hat laut Geologen der Cornell University […] so viel Masse verloren, dass sich die Berge nahe des Flusses während der vergangenen 50 Millionen Jahre schneller emporgehoben haben als weiter entfernte Himalaya‑Gipfel. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2010]
Auf der einen Seite schlug das azurblaue Meer über den Horizont in den azurblauen Himmel, auf der anderen Seite hob sich das Meer zu smaragdfarbenen Brechern empor[…]. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.2008]
Je weiter die Pylone der Brücke von Hydraulikzylindern auseinander gezogen werden, umso höher hebt sich der Laufsteg empor. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.01.2000]
Punkt Mitternacht hebt sich die Fahne am Mast empor – das Schwarz‑Rot‑Gold des geeinigten Deutschlands: […] [Welt am Sonntag, 02.08.1998]
Kraftvoll hebt sich […] [Turn-Olympiasieger] Klaus Koste an den Ringen empor, die zu den gefürchtetsten Geräten beim Turnen der Männer gehören. [Berliner Zeitung, 16.04.1973]