Verwendungsbeispiele für ›emporlaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vom Erdgeschoss dringen ein Jauchzer und Applaus herab, ich laufe empor.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Wenige Betrachter denken über die schräge Betonrampe unter den Fenstern nach, sie sieht gut aus, sie schmückt, und wer an ihr emporläuft, rutscht ab.
[Die Zeit, 06.04.1973, Nr. 15]
Winzig klein liefen dort die Menschen zusammen, die von dieser Erscheinung Kunde erhalten hatten, und starrten noch zu den Wolken empor.
[Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 450]
Zitationshilfe
„emporlaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emporlaufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emporlangen emporkämpfen emporkriechen emporkrabbeln emporkommen |
emporlodern emporquellen emporragen emporranken emporrecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora