quellend auf-, emporsteigen
von flüssigen oder gasförmigen SubstanzenDWDS von einem tieferen, abgeschlossenen Ort nach oben, an die Oberfläche, ins Freie steigen, hervordringenDWDS
von flüssigen oder gasförmigen SubstanzenDWDS von einem tieferen, abgeschlossenen Ort nach oben, an die Oberfläche, ins Freie steigen, hervordringenDWDS
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: aus der Tiefe emporquellen
Beispiele:
Morgen quellen vermehrt Gewitterwolken
empor und laden Schauer ab. [Bild, 27.06.2017]
Beim Eintreffen [der Feuerwehr]
quoll eine riesige Rauchwolke aus den brennenden
Wohnwagen empor. [Neue Zürcher Zeitung, 25.05.2009]
Es entstand eine lavaartige Masse, die leichter war als die Gesteine
im Erdinneren und daher wie Blasen in einem Kochtopf
emporquoll. [Der Standard, 19.02.2003]
Die unaufhaltsame Erdbewegung kommt dadurch zustande, dass im
Pazifik, am mittelozeanischen Rücken, ständig neue Erdkruste aus der Tiefe
emporquillt und von dort aus zu den Kontinenten
wandert. [Der Tagesspiegel, 15.01.2001]
Aus einem Wald von Fabrikschloten quellen
Rauchschwaden empor. [Bild, 13.02.1999]