Verwendungsbeispiele für ›emporrichten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frau richtete sich heftig empor, unwillkürlich öffnete sich ihr Mund.
[Frapan, Ilse: Arbeit. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 5222]
Sobald der Druck nachläßt, richten sie sich sofort zäh und stark von neuem empor.
[Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 232]
Zugleich aber richtete er sich empor an der Größe und der Kraft des Vaters.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 150]
Hoch und stolz – die Augen groß und madonnenhaft aufgeschlagen – richtet sie sich empor.
[Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10222]
Nur ein einziger Lichtstrahl richtet sich empor und lässt den Turm der katholischen Kirche leuchten.
[Die Zeit, 24.03.2003 (online)]
Zitationshilfe
„emporrichten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emporrichten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emporreißen emporrecken emporranken emporragen emporquellen |
emporringen emporschauen emporscheuchen emporschichten emporschieben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)