gehoben von Flammen in die Höhe brennen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›emporschlagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht konnte seine Sehnsucht überhaupt nicht mehr jung und leidenschaftlich emporschlagen.
[Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]
An den vier Enden der neuen Königsstadt schlug das Feuer empor.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 253]
Als es wieder in die Küche trat, kochte die Flüssigkeit über und zu seinem Schrecken schlugen die Flammen zur Decke empor.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1911]
Feuer schlug zum Himmel empor und flammte neunzehn Tage lang.
[Die Zeit, 20.03.1987, Nr. 13]
Der Qualm schlug empor und trieb oft die Leute weg.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 371]
Zitationshilfe
„emporschlagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emporschlagen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emporschießen emporschieben emporschichten emporscheuchen emporschauen |
emporschleichen emporschleudern emporschnellen emporschrauben emporschrecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)