Verwendungsbeispiele für ›emporstemmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Naturwissenschaften wurden emporgestemmt, die altphilologische Vorherrschaft wurde gebrochen, der klassische Geist systematisch verscheucht, Glaube und Wissen strengstens geschieden.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.1996]
Der neuen Frauenbewegung der siebziger Jahre, die die ersten Frauen in Führungspositionen emporstemmte, ist in den Neunzigern eine gewisse Abgeklärtheit, auch Gleichgültigkeit gefolgt.
[Der Tagesspiegel, 10.11.1999]
Deshalb erfordert die erfolgreiche Kopulation oft eine stundenlange Zeremonie, bei der sich beispielsweise die Buckelwale mit ihren Vorderflossen umfassen und zur Meeresoberfläche emporstemmen.
[Die Zeit, 28.01.1991, Nr. 04]
Zitationshilfe
„emporstemmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emporstemmen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emporsteigen emporstarren emporspritzen emporspringen emporsprießen |
emporstieben emporstilisieren emporstoßen emporstreben emporstrecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)