Verwendungsbeispiele für ›emporzüngeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eben noch war sie entschlossen, doch nun züngelt die Angst wie eine Stichflamme in ihrem Leibe empor.
[Die Zeit, 26.07.1956, Nr. 30]
Tausende Flammen züngeln am Hauptgebäude der Technischen Universität (TU) empor.
[Die Welt, 16.06.2003]
Neben dem Türchen funzelt eine rote Laterne, und aus einem alten Ölfass züngeln die Flammen empor.
[Die Welt, 28.07.2000]
Die Flammen züngeln an seinem Körper empor, das Feuer verbrennt Haut und Haare.
[Bild, 16.02.1999]
Der buddhistische Priester sitzt in einem Topf kochenden Wassers, unter dem Eisengefäß züngeln die Flammen empor.
[Bild, 01.07.1998]
Zitationshilfe
„emporzüngeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emporz%C3%BCngeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emporzucken emporzischen emporziehen emporzeigen emporwölben |
empyreisch empyreumatisch empören empörend empörerisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)