emsig
GrammatikAdjektiv
Aussprache [ˈɛmzɪç]
Worttrennung em-sig
Wortbildung
mit ›emsig‹ als Erstglied:
Emsigkeit
eWDG
Bedeutung
unausgesetzt fleißig, ununterbrochen tätig
Beispiele:
emsige Hände waren beschäftigt
eine emsige Tätigkeit entfalten
emsige Betriebsamkeit, Geschäftigkeit
in emsiger Kleinarbeit eine Sammlung zusammentragen
im Saale herrschte emsige Stille (= alle arbeiteten fleißig und still)
das emsige Treiben in einem Bienenstock
emsige Hummeln, Ameisen
emsig arbeiten, hin und her eilen, nähen, schreiben
sie saß emsig an ihrer Arbeit
er betrieb emsig seinen Umzug
sich emsig regen
emsig bemüht sein
die Bienen tragen emsig den Honig in die Zellen
die alternden verarmten Seldwyler mit ihren Weibern und Kindern sind die emsigsten Leutchen von der Welt [ G. Keller6,8]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
emsig · Emsigkeit
emsig Adj. ‘unermüdlich tätig, von ausdauerndem Fleiß’, ahd. emiʒʒīg, emeʒʒīg ‘immerwährend, häufig, eifrig’ (um 800), mhd. emʒec, emʒic ‘beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig’, eine nur im Dt. vorkommende Bildung, ist abgeleitet von einem gleichbed. Adjektiv, das sich noch als ahd. emiʒ in den Adverbien emiʒʒēn (Dativ Plur., 9. Jh.), emiʒʒes (Genitiv Sing., um 1000) ‘fortwährend, ständig, immer’, in weiteren Ableitungen wie z. B. emiʒlīh ‘beständig, beharrlich, eifrig’ (9. Jh.), mhd. emʒlīche, frühnhd. emslich Adv. sowie in Zusammensetzungen nachweisen läßt. Wie für anord. ama ‘belästigen’ zieht man als verwandt heran aind. ámīti ‘dringt an, bedrängt’, auch ‘versichert eindringlich, schwört’, ámaḥ ‘Andrang, Ungestüm’, ámīvā ‘Krankheit, Leiden’, wozu vielleicht auch griech. anī́a, anía (ἀνία) ‘Plage’, omnýnai (ὀμνύναι) ‘(be)schwören’, das alles unter einem Wurzelansatz ie. *omə- ‘energisch vorgehen’, woraus ‘fest auf etw. bestehen’, aber auch ‘quälen, schädigen’, zusammengefaßt wird. Neben emsig gibt es im älteren Nhd. (15. bis 17. Jh.) oft Formen mit labialem Gleitlaut (embsig, empsig); im 18. Jh. und Anfang des 19. Jhs. ist die Schreibung ämsig verbreitet. – Emsigkeit f. ‘Unermüdlichkeit, Eifer’, ahd. emiʒʒī̌gheit ‘Eifer, Beharrlichkeit’ (Hs. 12. Jh.), mhd. emʒecheit ‘Stetigkeit, Dauer, Fleiß, Eifer’, frühnhd. Emsikeit, Emsigkeit (15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
beflissen ·
dienstbar ·
dienstbeflissen ·
dienstfertig ·
eifrig ·
emsig ·
fleißig ·
geschäftig ●
schaffig ugs., süddt.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
aktiv ·
arbeitsreich ·
betriebsam ·
emsig ·
engagiert ·
geschäftig ·
rege ·
rührig ·
umtriebig ·
unter Dampf stehend ●
schaffig ugs., regional ·
unter Strom stehend ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›emsig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›emsig‹.
Ameise
Arbeiter
Arbeitsbiene
Bautätigkeit
Bemühen
Betriebsamkeit
Biene
Emissionstätigkeit
Fleiß
Forsche
Geschäftigkeit
Helfer
Insekt
Japaner
Kleinarbeit
Kommen
Treiben
arbeitend
basteln
bemühen
bemüht
feilen
mitschreiben
mühen
nähen
sammeln
schaffend
werkeln
wuseln
Übungsleiter
Verwendungsbeispiele für ›emsig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn auch am Rande der Straße regt sich wieder emsiges Treiben.
[Der Tagesspiegel, 05.04.2002]
Von der Brücke aus blickte ich auf die Spree mit ihrem emsigen Schiffstreiben.
[Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10128]
Das emsige Leben und Treiben der Handelsstadt und die neuen Beziehungen brachten einen frischen Luftzug in mein verödetes Dasein.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 4787]
Emsig flatternde Vögel pickten Krokodilen Essensreste aus dem offenen Maul.
[Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 134]
Denn der Professor sitzt an seinem Schreibtisch und schreibt emsig sowie auch würdevoll.
[Tucholsky, Kurt: Der kranke Zeisig. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Empyem empyreisch Empyreum empyreumatisch Emscher |
Emsigkeit Emu Emulation Emulator Emulgator |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)