emulieren
Grammatik Verb · emuliert, emulierte, hat emuliert
Worttrennung emu-lie-ren
Wortbildung
mit ›emulieren‹ als Grundform:
Emulator
Thesaurus
Computer
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›emulieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›emulieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›emulieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So emuliert das System problemlos verschiedene Benutzer und kommt auch mit deren unterschiedlichen Rechten auf dem Server zurecht.
[C't, 1998, Nr. 10]
Die Hersteller versprechen sogar, dass ihre Geräte höhere Auflösungen emulieren können.
[C't, 2000, Nr. 1]
Mit der entsprechenden Software emuliert das Gerät selbst die heimische Stereoanlage.
[C't, 1992, Nr. 12]
Auch können neue Prozessoren komplett als Software emuliert und so in ihren Funktionen getestet werden.
[Die Zeit, 18.02.1999, Nr. 8]
Die Software emuliert ein CD‑ROM‑Laufwerk, in das ein CD‑Inhalt kopiert werden kann.
[C't, 2000, Nr. 7]
Zitationshilfe
„emulieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/emulieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
emulgieren emsig empört empörerisch empörend |
en bloc en cabochon en canaille en detail en détail |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)