in Mode, im Trend; beliebt
Kollokationen:
als Prädikativ: en vogue sein
mit Adverbialbestimmung: derzeit, plötzlich, wieder en vogue
Beispiele:
Die urdeutsche Sportart [Handball] ist
plötzlich en vogue, sogar der Fußball musste sich
trotz des Rückrundenstarts der Bundesliga zwischendurch hinten
anstellen. [Welt am Sonntag, 27.01.2019, Nr. 4]
Leider ist ernsthafter politischer Dialog derzeit nicht sehr
en vogue. [Neue Zürcher Zeitung, 16.03.2017]
Schließlich ist Scheitern in der Start‑Up‑Szene gerade sowieso
en vogue. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2015]
Hochgeschlossene Blusen sind für die Wiesn (= Münchner Oktoberfest) 2018 en
vogue. [Süddeutsche Zeitung, 15.09.2018]
Das von vielen gehasste Gold wird wieder en
vogue, denn es bleibt die elementarste Rückversicherung für
den Notfall. [Die Welt, 20.06.2015]
Alle reden über gesundes Essen, Fleischverzicht ist en
vogue. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2015]
Deutscher Wein ist im Ausland schon seit geraumer Zeit »en
vogue«. Ob in London, New York oder Moskau: Rieslinge von
deutschen Spitzenweingütern gehen weg »wie warme Semmeln«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2003]
Die Sixties sind wieder modisch, der Retrostyle ist en
vogue. [Neue Zürcher Zeitung, 07.08.2001]
Trennscharfe nationale »Leitkulturen« jedenfalls sind im 21.
Jahrhundert, dessen unvermeidliche Globalität Politiker aller Couleur
beschwören, in Europa nicht en vogue. [Frankfurter Rundschau, 14.11.2000]
Die gute alte Zeit ist wieder en vogue.
Jahrzehntelang hatten die Kunsthistoriker den »Historismus« diesen
»Stilpluralismus« und »Eklektizismus«, als »kulturlosen Zustand«, als
»oberflächlich und ungesund« abgetan. [Der Spiegel, 14.12.1970, Nr. 51]