veraltet bezaubert, entzückt
enchantiert
Worttrennung en-chan-tiert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›enchantiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der liebt die Knaben, jener schätzt die Hiebe, und der ist nur von Zöpfen enchantiert.
[Tucholsky, Kurt: Mißachtung der Liebe. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 25834]
Heinrich, höchst enchantiert, verschafft Bruno eine gut dotierte außerordentliche Professur.
[Die Zeit, 14.02.2000, Nr. 07]
Zitationshilfe
„enchantiert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/enchantiert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
encanaillieren en vogue en suite en route en profil |
enchassieren enchondral encodieren encouragieren end- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)