energiepolitisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ener-gie-po-li-tisch
Typische Verbindungen zu ›energiepolitisch‹ (berechnet)
Abhängigkeit
Abstimmungsvorlage
Alleingang
Appell
Arbeitsprogramm
Blindgänger
Debatte
Fraktionssprecher
Gesamtkonzept
Kehrtwende
Konsens
Konsensgespräch
Konzept
Konzeption
Koordinator
Leitbild
Leitlinie
Notwendigkeit
Rahmenbedingung
Sprecher
Sprecherin
Stoßrichtung
Szenarium
Unabhängigkeit
Weiche
Weichenstellung
Wende
Ziel
Zielen
Zielsetzung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›energiepolitisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›energiepolitisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Zeiten des energiepolitischen Umdenkens rechnet sich der Designer gute Chancen für die Idee aus.
[Die Zeit, 27.11.2012, Nr. 47]
Das war sie zwar auch. Aber vor allem war sie ein energiepolitisches Unternehmen.
[Die Zeit, 16.05.1980, Nr. 21]
Und vor allem kann Rot‑Grün daran gehen, eine energiepolitische Wende einzuleiten.
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.1998]
Dies ist eine zentrale energiepolitische Frage, die die Politik beantworten muss.
[Die Welt, 03.03.2000]
Es wäre also an der Zeit, mit einem konkreten und kalkulierbaren energiepolitischen Programm an die Öffentlichkeit zu treten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.02.1999]
Zitationshilfe
„energiepolitisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/energiepolitisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
energielos energieintensiv energiegeladen energiefressend energiebewusst |
energiereich energiesparend energievoll energiewirtschaftlich energisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora