energisch
eWDG
Bedeutung
Energie, Tatkraft zeigend
Beispiele:
ein energischer Mensch, Charakter
eine energische Natur
ein energisches Gesicht
energische Augen, Schriftzüge
ein energisches Verhalten, Vorgehen
seine energische Politik
energisch handeln, kämpfen, vorgehen, durchgreifen
es geht jetzt energischer voran
nachdrücklich
Beispiele:
eine energische Handbewegung
mit energischer Stimme sprechen
mit energischen Schritten
man muss noch energischere Mittel anwenden
energisch nicken
etw. energisch sagen, abwehren
diesmal wies sie das Ansinnen noch energischer zurück
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Energie · energisch
Energie f. ‘Tatkraft, Nachdruck’, als naturwissenschaftlicher Terminus ‘Arbeitsvermögen physikalischer Systeme’. Griech. enérgeia (ἐνέργεια) ‘Wirksamkeit, wirkende Kraft’, zum Adjektiv griech. energḗs (ἐνεργής) ‘wirkend, kräftig’, einer Bildung zu griech. érgon (ἔργον) ‘Werk, Sache’ (verwandt mit Werk, s. d.), wird über gleichbed. spätlat. energīa als énergie ins Frz. entlehnt und von dort in der 1. Hälfte des 18. Jhs. ins Dt. übernommen. Hier findet es im letzten Drittel des 18. Jhs. besonders durch Herder sowie unter dem Einfluß von französischen Revolutionsschriften, die frz. énergie als Schlagwort bekannt machen, allgemeine Verbreitung. In der Physik setzt sich Energie in der 2. Hälfte des 19. Jhs. gegenüber älterem lebendige Kraft als Fachausdruck durch (engl. energy jedoch schon bei Young 1807). – energisch Adj. ‘voller Tatkraft, nachdrücklich’, nach gleichbed. frz. énergique (2. Hälfte 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausdrücklich ·
bestimmt ·
betont ·
deutlich ·
dringlich ·
eindeutig ·
emphatisch ·
energisch ·
entschieden ·
explizit ·
forsch ·
in aller Deutlichkeit ·
in deutlichen Worten ·
kategorisch ·
klar ·
klar und deutlich ·
klar und unmissverständlich ·
mit (allem) Nachdruck ·
mit (großer) Bestimmtheit ·
nachdrücklich ·
unmissverständlich ●
angelegentlich geh.
Assoziationen |
|
bestimmt ·
energisch ·
entschieden ·
entschlossen ·
erklärt ·
finster entschlossen ·
gegen alle (/ viele) Widerstände ·
kategorisch ·
kompromisslos ·
mit (aller) Entschiedenheit ·
mit Bestimmtheit ·
mit finsterer Entschlossenheit ·
resolut ·
rigoros ·
strikt ·
unmissverständlich ●
dezidiert geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
dynamisch ·
energiegeladen ·
energievoll ·
energisch ·
kraftvoll ·
lebhaft ·
schwungvoll ●
mit Kawumm ugs. ·
mit Musik dahinter ugs. ·
mit Wumm(s) ugs. ·
schnittig geh. ·
unter Dampf stehen(d) ugs. ·
voll innerer Kraft geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›energisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›energisch‹.
Auftreten
Bekämpfung
Eingreifen
Protest
Verfechter
Vorgehen
Widerspruch
Widerstand
anpacken
bekämpfen
bestreiten
dementieren
durchgreifen
entgegentreten
genug
protestieren
schütteln
umsichtig
verbitten
verteidigen
verwahren
vorantreiben
vorgehen
wehren
weisen
widersetzen
widersprechen
zielbewußt
zielstrebig
zurückweisen
Verwendungsbeispiele für ›energisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir hätten es gestern abend noch viel energischer zusammenstauchen sollen.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 79]
Hat diese energische Verfolgung bis heute den gewünschten Erfolg gezeitigt?
[Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Die ersten Worte führen energisch mitten in die praktische Lage.
[Auerbach, Erich: Mimesis, Bern: Francke 1959 [1946], S. 406]
Sie schneidet sein Stottern energisch ab, er solle es singen, wenn er es nicht sagen könne.
[Röhrich, Lutz: singen. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 20866]
Weitere zehn Tage später zuckte der Kanzler dann wieder energisch nach vorn, an die Front.
[konkret, 1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Energiewirtschaft energiewirtschaftlich Energiewirtschaftsgesetz Energiezufuhr Energiezulage |
energochemisch Energy-Drink Energydrink enervieren Enfant terrible |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)