veraltet jmdn., sich langweilen
ennuyieren
Grammatik Verb · ennuyiert, ennuyierte, hat ennuyiert
Worttrennung en-nu-yie-ren · en-nuy-ie-ren
Herkunft aus ennuyerfrz ‘langweilen, verdrießen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
ennuyieren
Vb.
‘langweilen, belästigen’,
entlehnt (Ende 17. Jh.) aus
frz.
ennuyer
‘langweilen, verdrießen’,
das seinerseits
(wie gleichbed.
ital.
annoiare)
auf
vlat.
inodiāre
beruht.
Dieses ist hervorgegangen
aus der Redensart
lat.
in odio esse
‘Gegenstand des Hasses sein’
(zu
lat.
odium
‘Haß’).
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemandem ist) langweilig
·
(jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
·
(sich) langweilen
·
gelangweilt (sein)
·
nichts mit sich anzufangen wissen
●
(jemandem ist) fad
österr.,
bayr.
·
Däumchen drehen
sprichwörtlich
·
(sich) (an)öden
ugs., regional
·
(sich) ennuyieren
geh., veraltet
·
(sich) fadisieren
ugs., österr.
·
Langeweile empfinden
geh.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›ennuyieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre standpunktfrohe Ernsthaftigkeit ennuyiert selbst die, die ihrer Meinung sind.
[Die Zeit, 17.05.1963, Nr. 20]
Zitationshilfe
„ennuyieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ennuyieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ennuyant ennet enkodieren enklitisch enkaustisch |
enorm enragieren enragiert enrollieren ent- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)