Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ent-

Grammatik Affix
Wortbildung  mit ›ent-‹ als Erstglied: Entkarbonisierung · entanonymisieren · entasten · entbluten · entbürokratisieren · entdemokratisieren · entdifferenzieren · entdogmatisieren · entdramatisieren · entdunkeln · entdämonisieren · entehren · enteignen · enteilen · entemotionalisieren · enterben · entfachen · entfallen · entfalten · entfesseln · entfetten · entflechten · entfliegen · entfolgen · entfreunden · entglorifizieren · enthirnen · enthumanisieren · entideologisieren · entindividualisieren · entindustrialisieren · entkalken · entkoffeinieren · entkolonialisieren · entkolonisieren · entkoppeln · entkriminalisieren · entkuppeln · entladen · entlassen · entleeren · entlehnen · entleihen · entlieben · entliken · entlohnen · entlöhnen · entmagnetisieren · entmaterialisieren · entmenschen · entmilitarisieren · entmystifizieren · entmythisieren · entmythologisieren · entnadeln · entnationalisieren · entnazifizieren · entnebeln · entpersonalisieren · entpoetisieren · entpolitisieren · entprivatisieren · entproblematisieren · entqualifizieren · entrahmen · entrauchen · entrechtlichen · entreißen · entriegeln · entromantisieren · entsakralisieren · entschlummern · entschlüpfen · entscholastisieren · entschreiten · entschweben · entschwinden · entsolidarisieren · entsorgen · entspringen · entstalinisieren · entsteigen · entströmen · entstören · enttabuisieren · entwinden · entzaubern · entzünden1 · entzünden2 · entästen · entäußern · entölen · enukleieren
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird
2.
drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass etw. entfernt wird
3.
drückt in Bildungen mit Verben ein Weggehen, ein Entfernen aus   weg-
4.
drückt in Bildungen mit Verben ein Herausgelangen, ein Wegnehmen aus
5.
drückt in Bildungen mit Verben den Beginn von etw. aus
6.
drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt
7.
a)
drückt den Gegensatz zu Verben auf ver- aus
b)
drückt den Gegensatz zu Verben auf be- aus
c)
drückt in Bildungen mit Verben den Gegensatz zu diesen Verben aus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ent- Präfix bei Verben (und bei deverbativen Ableitungen), das Hinwendung zu einem Gegenüber, den aufhebenden Gegensatz einer Handlung sowie ein Entfernen ausdrückt. Die gemeingerm. Vorsilbe ahd. (8. Jh.), mhd. ant-, asächs. and-, ant-, mnd. mnl. nl. ant-, aengl. anord. and-, got. and(a)- (selbständige Präpositionen sind noch got. and ‘entlang, über … hin, auf … hin’, asächs. ant ‘bis zu’), die bei Nomina unter dem Hauptton ihren Vokal bewahrt (s. Antlitz, Antwort und anheischig), ergibt unbetont bei Verben ahd. int-, in- (8. Jh.), mhd. ent-, en-, nhd. ent-; in einigen Fällen steht im Nhd. vor einem mit f- anlautenden Simplex die assimilierte Form emp- (s. empfangen, empfehlen, empfinden). Das vorauszusetzende germ. *and(a)- gehört mit aind. ánti ‘gegenüber, vor, nahe’, griech. antí (ἀντί) ‘angesichts, gegenüber, anstatt’, lat. ante ‘vorn, vor’ und lit. añt ‘auf, zu, gegen’ (älter anta) zu ie. *ant- ‘Vorderseite, Stirn’ (ebenfalls verwandt ist dt. Ende, s. d.). Die ursprüngliche Bedeutung ‘gegen, entgegen’ (vgl. got. andstandan ‘entgegenstehen, widerstreiten’) ist heute im Dt. nur noch in wenigen Fällen erkennbar (z. B. entbieten, entsprechen). Häufiger sind transitive Präfixbildungen zur Bezeichnung einer Handlung, die das mit dem einfachen Verb Ausgesagte rückgängig macht (z. B. entfalten, entladen, entspannen, enttäuschen), wobei dieses Verb auch eine denominative Ableitung sein kann (z. B. entadeln, entehren, entwaffnen, entwürdigen). Solchen Vorbildern folgen präfigierte Verben, die unmittelbar auf ein Substantiv (Privativa wie entlarven, entrinden, entseelen, entvölkern) oder ein Adjektiv (entmündigen, entsittlichen) zurückgehen. Schließlich weist ent- bei transitiven und intransitiven Verben auf eine Trennung, einen vom Ausgangspunkt wegführenden Vorgang hin (z. B. entfernen, entnehmen, entreißen, entfliehen, entgehen, entweichen), gelegentlich im Sinne eines Hervortretens, Sichtbarwerdens (z. B. entsprießen, entspringen). Wahrscheinlich anderer Herkunft als in den bisher genannten Bildungen und mit deren Präfix erst durch formalen Ausgleich zusammengefallen ist nhd. ent- in Verben, die das Eintreten in einen Zustand angeben (Inchoativa oder Ingressiva, z. B. entbrennen, entflammen, entzünden); hier kann ahd. in-, mhd. in-, en- ‘in, ein’ als Vorstufe angenommen werden (vgl. den Lautwandel der Präp. ahd. mhd. in bei entgegen, entzwei, entlang). Auf Sonderentwicklungen beruht ent- in entbehren (s. d.) und in entweder (s. d.).
Zitationshilfe
„ent-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ent->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
enrollieren
enragiert
enragieren
enorm
ennuyieren
entanonymisieren
entarten
entaschen
entasten
entatmen