⟨einen Stamm entasten⟩die Astansätze vom Stamm entfernen, herausbohren
entasten
Bedeutungsübersicht
- a) ⟨einen Stamm entasten⟩ die Astansätze vom Stamm entfernen, herausbohren
- b) ⟨einen Baum entasten⟩ die Äste vom Baum entfernen
Verwendungsbeispiele für ›entasten‹, ›entästen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man holt einzelne Bäume heraus, entastet sie und legt sie auf einen Haufen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.1999]
Entastet werden sollen Familien mit Kinder, aber auch Arbeitnehmer, Unternehmen und Erben.
[Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Im Minutentakt sucht er die Bäume aus, sägt sie ab, entastet und zerschneidet den Stamm in transportfähige Balken.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1997]
Da wird mit der Kettensäge "geschnitzt", Bäume werden innerhalb weniger Minuten punktgenau gefällt, in akribischer Millimeterarbeit werden Stämme entastet.
[Die Welt, 30.08.2000]
Eine hundertjährige Tanne mit vier Festmetern Holz fällt er mit der Kettensäge in zehn Minuten; allerdings muß der Baum noch entastet und ausgemessen werden.
[Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Zitationshilfe
„entasten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entasten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entaschen entarten entanonymisieren ent- enrollieren |
entatmen entbasten entbehren entbehrlich entbehrungsreich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)